Qualität sichtbar machen

Das GAB-Siegel für Qualitätsmanagement 

Mit dem GAB-Qualitätssiegel weisen Sie nach, dass Ihre Organisation gute Qualitätsarbeit leistet. Das Siegel, vergeben von unabhängigen Expert:innen, bestätigt:

  • Die Aktive Nutzung von Qualitätsinstrumenten: Ihre Mitarbeitenden setzen das GAB-Verfahren effektiv ein.
  • Eine Zielgerichtete Qualitätsarbeit: Regelmäßige Festlegung, Planung und Überprüfung von Qualitätszielen.
  • Die Kontinuierliche Verbesserung: Ständige Überwachung und Weiterentwicklung der Qualität in den Kernbereichen.

Die Zertifizierung erfolgt in einem dialogischen Prozess, der die Vielfalt und Individualität Ihrer Qualitätsarbeit anerkennt. Mit dem GAB-Qualitätssiegel positionieren Sie sich als Vorreiter im Qualitätsmanagement und zeigen, dass Sie die Qualität ihrer Prozesse und Leistungen, aber auch der Beziehungen zu Kund:innen, Kooperationspartner:innen und Mitarbeitenden aktiv und wirkungsvoll gestalten.

Qualitätssiegel

Vorteile einer Zertifizierung mit dem GAB-Qualitätssiegel

 

  1. Transparenz über die eigene qualitätsvolle Arbeit herstellen (nach innen und nach außen)
  2. Vorhaben und Vereinbarungen Verbindlichkeit verleihen
  3. Durch den Fremdblick Anregungen und Impulse für die Weiterentwicklung des eigenen Qualitätsmanagement erhalten
  4. Die eigenen Fortschritte sichtbar machen und wertschätzen
  5. Potentiellen Interessent:innen aufzeigen, dass sich die Einrichtung aktiv und selbstgesteuert um die Qualität ihrer Arbeit kümmert
  6. Den Nachweis über Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen an ein Qualitätsmanagement erbringen

Vorteile einer Zertifizierung mit dem GAB-Qualitätssiegel

 

  1. Transparenz über die eigene qualitätsvolle Arbeit herstellen (nach innen und nach außen)
  2. Vorhaben und Vereinbarungen Verbindlichkeit verleihen
  3. Durch den Fremdblick Anregungen und Impulse für die Weiterentwicklung des eigenen Qualitätsmanagement erhalten
  4. Die eigenen Fortschritte sichtbar machen und wertschätzen
  5. Potentiellen Interessent:innen aufzeigen, dass sich die Einrichtung aktiv und selbstgesteuert um die Qualität ihrer Arbeit kümmert
  6. Den Nachweis über Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen an ein Qualitätsmanagement erbringen

Wie läuft der Zertifizierungsprozess ab? 

Sollte das Video hier nicht angezeigt werden, finden Sie es auch hier: [Link zum Video]

Wesentliches zum GAB-Qualitätssiegel und dessen Vergabe

Siegelliste

Die Siegelliste führt die Kriterien auf, die für die Vergabe der Grund- und Vollform des GAB-Qualitätssiegels herangezogen werden. Sie bildet die Grundlage für den Zertifizierungsprozess.

Siegelsatzung

Die Siegelsatzung beschreibt das Vorgehen bei der Siegelvergabe sowie die Prinzipien, die diesem zugrunde liegen

Antrag Siegelvergabe

Über den Antrag können Sie die Vergabe des GAB-Siegels in der Grund- oder Vollform bei der GAB München beantragen.

Wesentliches zum GAB-Qualitätssiegel und dessen Vergabe

Siegelliste

Die Siegelliste führt die Kriterien auf, die für die Vergabe der Grund- und Vollform des GAB-Qualitätssiegels herangezogen werden. Sie bildet die Grundlage für den Zertifizierungsprozess.

Siegelsatzung

Die Siegelsatzung beschreibt das Vorgehen bei der Siegelvergabe sowie die Prinzipien, die diesem zugrunde liegen

Antrag Siegelvergabe

Über den Antrag können Sie die Vergabe des GAB-Siegels in der Grund- oder Vollform bei der GAB München beantragen.

Das GAB-Qualitätssiegel für stationäre Rehabilitationseinrichtungen

Alle stationären medizinischen Rehabilitationseinrichtungen sind gesetzlich verpflichtet, an einem Qualitätsmanagement-Verfahren teilzunehmen, das von der Bundesarbeitsgemeinschaft  für Rehabilitation (BAR) anerkannt worden ist. Mit dem GAB-Qualitätssiegel gemäß Anforderungen der Bundesarbeitsgemeinschaft Rehabilitation (BAR) kann eine stationäre Rehabilitationseinrichtung den Nachweis erbringen, dass sie  die „Grundsätzlichen Anforderungen an ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagement für stationäre Rehabilitationseinrichtungen nach § 37 SGB IX erfüllt“. Die Zertifizierungskriterien unterscheiden sich teilweise von denen des generellen GAB-Qualitätssiegels, der Zertifizierungsweg ist aber der gleiche. Nähere Informationen dazu lassen wir Ihnen gerne auf Nachfrage zukommen.