
Projektlaufzeit
Ansprechpartner
Wissenschaftliche Begleitung der Schüler-Reparaturwerkstatt an der Rudolf-Steiner-Schule München Schwabing
Seit 2016 begleitet die GAB kontinuierlich ein innovatives Projekt zur Öffnung von Schule: Die Schüler-Reparaturwerkstatt an der Rudolf-Steiner-Schule München-Schwabing. Mehrmals pro Woche können Kund*innen defekte Geräte und Gegenstände von Schüler*innen unterschiedlicher Klassenstufen kostenlos reparieren lassen.
Das nützt nicht nur den Kund:innen und schont die natürlichen Ressourcen, darüber hinaus bietet das Projekt auch vielfältige pädagogische Chancen, die durch die wissenschaftliche Begleitung belegt wurden. Die GAB berät bei der permanenten Weiterentwicklung des Konzepts und der besonderen Methodik des entdeckenden und erfahrungsgeleiteten Arbeitens und Lernens.
Seit Beginn wird der Transfer des Projekts auf weitere Schulen und andere geeignete Einrichtungen vorangetrieben. Ziel ist es, im deutschsprachigen Raum möglichst viele Schüler-Reparaturwerkstätten zu schaffen. Dies unterstützt die wissenschaftliche Begleitung durch die maßgebliche Mitwirkung am Praxisleitfaden „Reparieren macht Schule“, durch Veröffentlichungen, Vorträge und weitere Vernetzungsaktivitäten sowie durch die Beteiligung an Förderausschreibungen.
Projektwebsite: www.schueler-reparaturwerkstatt.de
Preisträger im Wettbewerb „Projekt Nachhaltigkeit“
Die Schüler-Reparaturwerkstatt wurde unter mehr als 500 Projekten als eine von zehn Preisträger/innen im Bereich Süd der Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien ausgewählt. Insgesamt wurden 40 Projekte ausgezeichnet. Die Gewinner-Projekte erhalten eine Förderung und Zugang zum bundesweiten RENN-Netzwerk. Hinter der Auszeichnung stehen die Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN) in Kooperation mit dem Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE). Diese dienen der Förderung der 2015 von der internationalen Staatengemeinschaft verabschiedeten Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen (Sustainable Development Goals, kurz SDGs) sowie die Nachhaltigkeitsstrategien auf Bundes- und Landesebene.