
Ansprechpartner
Projektbeteiligte
BamBBI – Barrierearme Zugänge zu beruflicher Bildung
Deutschland steht vor der Herausforderung, den steigenden Bedarf an Fach- und Nachwuchskräften, insbesondere im Zuge der digitalen und ökologischen Transformation, zu decken. Branchen wie das klimarelevante Bauhandwerk oder die IT sind besonders betroffen. Obwohl das duale Berufsbildungssystem grundsätzlich sehr leistungsfähig ist, bleibt sein Potenzial bislang ungenutzt, da es viele Menschen nicht erreicht, die davon profitieren könnten. Gleichzeitig fehlt es an attraktiven Fort- und Weiterbildungsangeboten, die gezielt auf die Anforderungen der doppelten Transformation eingehen.
Weitere Informationen zum Projekt: Projektflyer
Finanziert wird das Projekt vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt im Programm InnoVET PLUS, einer Maßnahme der Exzellenzinitiative Berufliche Bildung.












BamBBI – Barrierearme Zugänge zu beruflicher Bildung
Deutschland steht vor der Herausforderung, den steigenden Bedarf an Fach- und Nachwuchskräften, insbesondere im Zuge der digitalen und ökologischen Transformation, zu decken. Branchen wie das klimarelevante Bauhandwerk oder die IT sind besonders betroffen. Obwohl das duale Berufsbildungssystem grundsätzlich sehr leistungsfähig ist, bleibt sein Potenzial bislang ungenutzt, da es viele Menschen nicht erreicht, die davon profitieren könnten. Gleichzeitig fehlt es an attraktiven Fort- und Weiterbildungsangeboten, die gezielt auf die Anforderungen der doppelten Transformation eingehen.
Weitere Informationen zum Projekt: Projektflyer
Finanziert wird das Projekt vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt im Programm InnoVET PLUS, einer Maßnahme der Exzellenzinitiative Berufliche Bildung.












Projektlaufzeit
Ansprechpartner
Projektbeteiligte



BamBBI – Barrierearme Zugänge zu beruflicher Bildung
Deutschland steht vor der Herausforderung, den steigenden Bedarf an Fach- und Nachwuchskräften, insbesondere im Zuge der digitalen und ökologischen Transformation, zu decken. Branchen wie das klimarelevante Bauhandwerk oder die IT sind besonders betroffen. Obwohl das duale Berufsbildungssystem grundsätzlich sehr leistungsfähig ist, bleibt sein Potenzial bislang ungenutzt, da es viele Menschen nicht erreicht, die davon profitieren könnten. Gleichzeitig fehlt es an attraktiven Fort- und Weiterbildungsangeboten, die gezielt auf die Anforderungen der doppelten Transformation eingehen.
Weitere Informationen zum Projekt: Projektflyer
Finanziert wird das Projekt vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt im Programm InnoVET PLUS, einer Maßnahme der Exzellenzinitiative Berufliche Bildung.












Projektlaufzeit
Ansprechpartner
Projektbeteiligte
Weitere Forschungsobjekte