Zum Inhalt springen
GAB München Logo
  • Beratung
    • Organisationsentwicklung
    • Qualitätsentwicklung
    • Lernkultur
  • Akademie & Seminare
    • Unsere Weiterbildungen und Seminare
    • Geprüfte/r Aus- und Weiterbildungspädagoge/-in
    • Geprüfte/r Berufspädagoge/-in
    • Seminare zum Qualitätsmanagement
    • Inhouse Schulungen
  • Institut & Forschung
  • Materialien & Downloads
    • Publikationen
    • GAB WhitePaper
    • Jahresmagazin GAB Linien
    • Newsletter „Impulse fürs Tun!“
  • Über uns
    • Die GAB
    • Team
  • Kontakt
  • Beratung
    • Organisationsentwicklung
    • Qualitätsentwicklung
    • Lernkultur
  • Akademie & Seminare
    • Unsere Weiterbildungen und Seminare
    • Geprüfte/r Aus- und Weiterbildungspädagoge/-in
    • Geprüfte/r Berufspädagoge/-in
    • Seminare zum Qualitätsmanagement
    • Inhouse Schulungen
  • Institut & Forschung
  • Materialien & Downloads
    • Publikationen
    • GAB WhitePaper
    • Jahresmagazin GAB Linien
    • Newsletter „Impulse fürs Tun!“
  • Über uns
    • Die GAB
    • Team
  • Kontakt

  Von der Lehr- zur Lernveranstaltung

Von der Lehr- zur Lernveranstaltung
  • Kurzübersicht

  • Termine

  • Inhalte

  • Voraussetzungen

  • Kurzübersicht

Kurs: Von der Lehr- zur Lernveranstaltung, Online (Kurs.-Nr. 2025-O03)
Beginn: 16.01.2026
Anmeldestandort: Online
Anmeldefrist: 12.12.2025
Preis: 1.200,00 €, USt.-frei
Lernbegleiter:innen: Mona Brehm, Stephanie Juraschek
Status: Freie Plätze verfügbar.
Kurs Seminarflyer: Download PDF

  • Termine

Workshop Beginn/Ende Umfang Veranstaltungsort

Grundlagen-Workshop, Online
Fr, 16.01. (09:00) - Sa, 17.01.2026 (17:00) 16 Std. an 2 Tg. online

Vertiefungs-Workshop
Mo, 02.03. (09:00) - Di, 03.03.2026 (17:00) 16 Std. an 2 Tg. online

Reflexions-Workshop, Online
Fr, 17.04. (09:00) - Sa, 18.04.2026 (17:00) 16 Std. an 2 Tg. online
  • Inhalte

Modul | Von der Lehr- zur Lernveranstaltung Kompetenzorientiertes Lernen für Seminare, Workshops und Unterricht

In diesem Modul erfahren Sie durch eigenes Tun, wie Seminar- und Unterrichtssituationen gestaltet werden können, um Handlungskompetenz gezielt und nachhaltig zu fördern und wie dabei das Interesse und die Lust am Lernen geweckt werden können. Zielgruppe Das Modul richtet sich an Aus- und Weiterbildende, die ihre Seminare und ihren Unterricht kompetenzfördernd und aktivierend gestalten möchten. Es richtet sich an Menschen, die sich zum/zur Gepr. Aus- und Weiterbildungspädagogen/-in oder Gepr. Berufspädagogen/-in weiterbilden wollen. Nach Abschluss des Moduls sind Sie in der Lage …
  • den Bildungsbedarf einer Zielgruppe systematisch zu erfassen.
  • Kompetenzen zu formulieren, die Sie im Rahmen eines Seminars fördern wollen.
  • eine Grobplanung für ein Seminar zu erstellen.
  • Ihre eigene Rolle innerhalb des Lehr-Lernprozesses eines Seminars zu reflektieren.
  • passende Aufgabensettings, Methoden und Medien zur Förderung konkreter Handlungskompetenzen auszuwählen und umzusetzen.
  • unterschiedliche Sozialformen zielgruppen- und lernzielgerecht zu variieren.
  • die Voraussetzungen und Anforderungen für selbstorganisiertes Lernen zu erkennen und ihre Lernenden dabei zu unterstützen.
  • die Potenziale und Grenzen digitaler Medien zur Förderung von Handlungskompetenzen zu erkennen.
Inhalte
  • Seminarplanung und -gestaltung: vom Bildungsbedarf zum Seminar- bzw. Unterrichtskonzept
  • Entdeckendes Lernen in Unterrichtssituationen ermöglichen und gestalten
  • Methodeneinsatz und Sozialform
  • Digitale Medien
  • Selbstorgansiertes Lernen
  • Moderation von Lerngruppen
  • Der Rollenwandel vom Trainieren und Lehren zur Lernbegleitung im Seminar
  • Voraussetzungen

Zur Teilnahme an diesem Modul wird die vorherige Teilnahme am Modul: "Lernen geht auch anders!" vorausgesetzt.

Anmeldung für: Von der Lehr- zur Lernveranstaltung

    GAB München2025-04-30T03:22:23+02:00

    Hallo, schön, Sie zu treffen!

    Wir, die GAB München, sind ein Beratungs- und Forschungsinstitut für berufliche Bildung, organisationales Lernen und Qualitätsentwicklung. Seit über 45 Jahren setzen wir innovative Ansätze und praxistaugliche Lösungen für Arbeit, Organisation, Beruf und Lernen um. Wissenschaftlich fundiert. Und praxiserprobt. Gehen wir ein Stück gemeinsam?

    You Tube Telefon E-Mail

    Beratung

    Organisationsentwicklung
    Lernkultur
    Qualitätsentwicklung

    Kontakt

    Akademie & Seminare

    Terminübersicht
    Geprüfte/r Aus- und Weiterbildungspädagog/in
    Geprüfte/r Berufspädagog/in
    Seminare zum Qualitätsmanagement
    Inhouse Schulungen

    Materialien

    Institut

    Praxisforschung
    Publikationen
    Whitepaper

    Newsletter

    © 2024 GAB München. Alle Rechte vorbehalten.

    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutz
    You Tube Telefon E-Mail

    Beratung
    Akademie & Seminare
    Institut

    Kontakt
    Materialien
    Newsletter

    © 2024 GAB München. Alle Rechte vorbehalten.

    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutz
    Nach oben