Zum Inhalt springen
GAB München Logo
  • Beratung
    • Organisationsentwicklung
    • Qualitätsentwicklung
    • Lernkultur
  • Akademie & Seminare
    • Unsere Weiterbildungen und Seminare
    • Geprüfte/r Aus- und Weiterbildungspädagoge/-in
    • Geprüfte/r Berufspädagoge/-in
    • Seminare zum Qualitätsmanagement
    • Inhouse Schulungen
  • Institut & Forschung
  • Materialien & Downloads
    • Publikationen
    • GAB WhitePaper
    • Jahresmagazin GAB Linien
    • Newsletter „Impulse fürs Tun!“
  • Über uns
    • Die GAB
    • Team
  • Kontakt
  • Beratung
    • Organisationsentwicklung
    • Qualitätsentwicklung
    • Lernkultur
  • Akademie & Seminare
    • Unsere Weiterbildungen und Seminare
    • Geprüfte/r Aus- und Weiterbildungspädagoge/-in
    • Geprüfte/r Berufspädagoge/-in
    • Seminare zum Qualitätsmanagement
    • Inhouse Schulungen
  • Institut & Forschung
  • Materialien & Downloads
    • Publikationen
    • GAB WhitePaper
    • Jahresmagazin GAB Linien
    • Newsletter „Impulse fürs Tun!“
  • Über uns
    • Die GAB
    • Team
  • Kontakt

  Führung für berufspädagogische Themen übernehmen

Führung für berufspädagogische Themen übernehmen
  • Kurzübersicht

  • Termine

  • Inhalte

  • Voraussetzungen

  • Kurzübersicht

Kurs: Führung für berufspädagogische Themen übernehmen, München (Kurs.-Nr. 2024-M06)
Beginn: 01.10.2025
Anmeldestandort: München
Anmeldefrist: 27.08.2025
Preis: 1.600,00 €, USt.-frei
Lernbegleiter:innen: Nathalie Kleestorfer-Kießling, David Zajda
Status: Freie Plätze verfügbar.
Kurs Seminarflyer: Download PDF

  • Termine

Workshop Beginn/Ende Umfang Veranstaltungsort

Online Check-In (1 Std.)
Mi, 01.10.2025 (17:00 - 18:00) 1 Std. an 1 Tg. online

Auftakt Workshop (Präsenz)
Sa, 25.10.2025 (09:00 - 17:00) 8 Std. an 1 Tg. München

Arbeitsgruppentreffen 1
Mo, 17.11.2025 (15:00 - 17:30) 2,5 Std. an 1 Tg. online

Online Workshop 1
Sa, 29.11.2025 (09:00 - 17:00) 8 Std. an 1 Tg. online

Arbeitsgruppentreffen 2
Do, 18.12.2025 (15:00 - 17:30) 2,5 Std. an 1 Tg. online

Vertiefungs Workshop (Präsenz)
Fr, 30.01. (09:00) - Sa, 31.01.2026 (17:00) 16 Std. an 2 Tg. München

Arbeitsgruppentreffen 3
Mo, 23.02.2026 (15:00 - 17:30) 2,5 Std. an 1 Tg. online

Online Workshop 2
Fr, 13.03.2026 (09:00 - 17:00) 8 Std. an 1 Tg. online

Arbeitsgruppentreffen 4
Mo, 23.03.2026 (15:00 - 17:30) 2,5 Std. an 1 Tg. online

Arbeitsgruppentreffen 5
Mo, 21.09.2026 (15:00 - 17:30) 2,5 Std. an 1 Tg. online
  • Inhalte

Modul | Führung für berufspädagogische Themen übernehmen
Kulturwandel für Kompetenzorientiertes Lernen in der Organisation gestalten

Bildungsprozesse zukunftsfähig zu gestalten, braucht ganzheitliche Veränderung in Unternehmen und Organisationen. Kompetenzorientierung nachhaltig einführen, arbeitsintegrierte Lernprozesse aktiv umsetzen, eine fehlerfreundliche Lern- und Arbeitskultur schaffen sind Herausforderungen der „modernen“ Personalentwicklung. Meist bringen diese Themen einen umfassenden Organisationsentwicklungsprozess in Gang. Teilnehmende dieses Moduls lernen genau hierfür Führung zu übernehmen und diesen Entwicklungsprozess nicht nur zu begleiten sondern aktiv unter Beteiligung und Einbindung aller relevanten Akteure erfolgreich zu gestalten.

Zielgruppe
Dieses Modul richtet sich an Aus- und Weiterbildende, Personalentwickler/Personalentwicklerinnen, Führungskräfte, Projektleiter/Projektleiterinnen, Change Manager/Managerinnen etc. die mit strategischen Aufgaben in der Aus- & Weiterbildung, der Personalentwicklung bzw. im betrieblichen Bildungswesen betraut sind und bei der strategischen Ausrichtung ihrer Bildungsarbeit pädagogischen wie wirtschaftlichen Ansprüchen gleichermaßen gerecht werden wollen.

Es richtet sich an Menschen, die sich zum/zur Gepr. Aus- und Weiterbildungspädagogen/-in oder Gepr. Berufspädagogen/-in weiterbilden wollen.

Nach Abschluss des Moduls sind Sie in der Lage, …

  • innovative strategische Ansätze im betrieblichen/beruflichen Bildungswesen zu entwickeln.
  • umfassende hierauf ausgerichtete Veränderungsprozesse als Organisationsentwicklung zu gestalten und zu begleiten.
  • Coaching und Mediationsangebote für Mitarbeiter:innen wie Führungskräfte anzubieten und umzusetzen.
  • umfassende Bildungsbedarfserhebungen für Organisationen durchzuführen und entsprechende Personalentwicklungsprojekte ebenso wie konkrete Bildungsmaßnahmen abzuleiten, zu planen und umzusetzen.
  • Mitarbeiter:innen für die Organisation zu gewinnen und entsprechend ihrer Kompetenzen zu fördern.
  • Bildungsprodukte strategisch zu planen, zu kalkulieren, zu bewerben und am Bildungsmarkt zu platzieren.
  • Bildungscontrolling im betrieblichen Bildungswesen auf- und umzusetzen.
  • ein Qualitätsmanagementsystem für betriebliche/berufliche Bildungsprozesse einzuführen und zu etablieren.

Inhalte

  • Durchführen von Bildungsbedarfsanalysen
  • Zusammenhänge von Personal- und Organisationsentwicklung
  • Erkennen und Fördern von Mitarbeiterpotentialen
  • Strategische Planung von Bildungsprodukten und Bildungsmarketing
  • Management inkl. Finanzplanung und Controlling beruflicher und betrieblicher Bildungsprozesse
  • Personalmanagement und Mitarbeiterführung
  • Entwicklung von Teamleistungen
  • Beratung von Führungskräften
  • Voraussetzungen

Zur Teilnahme an diesem Modul wird die vorherige Teilnahme am Modul: „Lernen geht auch anders!“ vorausgesetzt.

Anmeldung für: Führung für berufspädagogische Themen übernehmen

    GAB München2025-05-07T08:51:25+02:00

    Hallo, schön, Sie zu treffen!

    Wir, die GAB München, sind ein Beratungs- und Forschungsinstitut für berufliche Bildung, organisationales Lernen und Qualitätsentwicklung. Seit über 45 Jahren setzen wir innovative Ansätze und praxistaugliche Lösungen für Arbeit, Organisation, Beruf und Lernen um. Wissenschaftlich fundiert. Und praxiserprobt. Gehen wir ein Stück gemeinsam?

    You Tube Telefon E-Mail

    Beratung

    Organisationsentwicklung
    Lernkultur
    Qualitätsentwicklung

    Kontakt

    Akademie & Seminare

    Terminübersicht
    Geprüfte/r Aus- und Weiterbildungspädagog/in
    Geprüfte/r Berufspädagog/in
    Seminare zum Qualitätsmanagement
    Inhouse Schulungen

    Materialien

    Institut

    Praxisforschung
    Publikationen
    Whitepaper

    Newsletter

    © 2024 GAB München. Alle Rechte vorbehalten.

    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutz
    You Tube Telefon E-Mail

    Beratung
    Akademie & Seminare
    Institut

    Kontakt
    Materialien
    Newsletter

    © 2024 GAB München. Alle Rechte vorbehalten.

    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutz
    Nach oben