Zum Inhalt springen
GAB München Logo
  • Home
  • Die GAB München
    • Überblick
    • Personen
    • Berufspädagogik
    • Qualitätsentwicklung
    • Praxisforschung
  • Seminare
  • Veröffentlichungen
    • Publikationen
    • GAB WhitePaper
    • GAB News
  • Kontakt
  • Home
  • Die GAB München
    • Überblick
    • Personen
    • Berufspädagogik
    • Qualitätsentwicklung
    • Praxisforschung
  • Seminare
  • Veröffentlichungen
    • Publikationen
    • GAB WhitePaper
    • GAB News
  • Kontakt

  Weiterbildung Qualitätskoordinator:in nach dem GAB-Verfahren

Weiterbildung Qualitätskoordinator:in nach dem GAB-Verfahren
  • Kurzübersicht

  • Termine

  • Inhalte

  • Voraussetzungen

  • Kurzübersicht

Kurs: Weiterbildung Qualitätskoordinator:in nach dem GAB-Verfahren, Fulda (Kurs.-Nr. 2023-Q10)
Beginn: 13.06.2023
Anmeldestandort: Fulda
Anmeldefrist: 16.05.2023
Preis: 2.800,00 €, USt.-frei
Lernbegleiter:innen: Jost Buschmeyer, Stephanie Juraschek
Status: Freie Plätze verfügbar.
Kurs Seminarflyer: Download PDF

  • Termine

Workshop Beginn/Ende Umfang Veranstaltungsort

Workshop 1
Di, 13.06. (10:30) - Do, 15.06.2023 (16:00) 24 Std. an 3 Tg. Loheland b.Fulda

Online Check-In
Mo, 19.06.2023 (08:30 - 09:30) 1 Std. an 1 Tg. online

Online-Treffen 1
Mo, 03.07.2023 (09:00 - 11:00) 2 Std. an 1 Tg. online

Workshop 2
Di, 19.09. (10:30) - Do, 21.09.2023 (16:00) 24 Std. an 3 Tg. Loheland b.Fulda

Online-Treffen 2
Mo, 16.10.2023 (09:00 - 11:00) 2 Std. an 1 Tg. online

Workshop 3
Di, 28.11. (10:30) - Do, 30.11.2023 (16:00) 24 Std. an 3 Tg. Loheland b.Fulda

Online-Treffen 3
Mo, 05.02.2024 (09:00 - 11:00) 2 Std. an 1 Tg. online

Workshop 4
Di, 05.03. (10:30) - Do, 07.03.2024 (16:00) 24 Std. an 3 Tg. Loheland b.Fulda
  • Inhalte

Die Weiterbildung zur Qualitätskoordinator*in unterstützt Sie, in Ihrer Einrichtung ein systematisches Qualitätsmanagement nach dem GAB-Verfahren aufzubauen und zu pflegen. Sie lernen das GAB-Verfahren praxisorientiert kennen. Neben unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten sind der Austausch und das Kollegiale Lernen zentrale Elemente der Workshops. Ein von Ihnen gewähltes Praxisprojekt bildet die Klammer zwischen den einzelnen Workshops und stellt sicher, dass das Gelernte bereits während der Weiterbildung angewendet wird.

Ziele:

In vier dreitägigen Workshops lernen Sie das GAB-Verfahren von „A bis Z“ kennen. Die Hauptelemente des GAB-Verfahrens zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung werden eingehend besprochen und geübt. Sie sind nach der Weiterbildung organisatorisch und inhaltlich in der Lage, das Erarbeitete in Ihrer oder einer anderen Einrichtung zu realisieren. Die Weiterbildung ist so angelegt, dass Sie parallel dazu in einer Einrichtung das GAB-Verfahren einführen und umsetzen bzw. weiterentwickeln. Sie erwerben in den Workshops die Fähigkeit, die Elemente des GAB-Verfahren an die Bedürfnisse IhrerEinrichtung anzupassen, Ihre Mitarbeiter*innen und Kolleg*innen in den Prozess mit einzubeziehen und das Qualitätsmanagement erfolgreich in Ihrer Organisation einzuführen. Wenn Sie eine Aufgabe als Führungskraft haben, erhalten Sie Ideen, wie Sie die Qualitätsarbeit mitarbeiterorientiert initiieren und in Ihrer Organisation ein positives Lernklima gestalten können.

Inhalte:

  • Von der „natürlichen“ Qualitätssicherung zum systematischen Qualitätsmanagement mit dem GAB-Verfahren –der Sinn eines Qualitätsmanagements
  • Einführung in die Philosophie, Werte und Grundlagen des GAB-Verfahrens
  • Die Instrumente des GAB-Verfahrens: Aufbau und Einsatzmöglichkeiten
  • Kollegiales Lernen als Bestandteil jedes Workshops
  • Die Akteur*innen und Aufgaben im Qualitätsmanagement
  • Das QM des Qualitätsmanagements: Qualitätspolitik, Internes Audit und Management-Review

Aktivitäten während der Praxisphasen: 

Praxisphase 1:
Den eigenen Auftrag mit der Leitung klären Die Kolleg*innen und Führungskräfte informieren Feedback und/oder die Handlungsleitlinie ausprobieren Die Zusammenarbeit mit einer Lernpartner*in organisieren Anliegen in der Organisation wahrnehmen Sichten: Was an QM haben wir schon?

Praxisphase 2:
Das Thema des Praxisprojekts mit der Leitung abstimmen Die eigene Aufgabe und Rolle in der Einrichtung etablieren Instrumente des GAB-Verfahrens ausprobieren Mit dem Praxisprojekt beginnen

Praxisphase 3:
Das Praxisprojekt weiterführen und Feedback einholen Die Präsentation des Praxisprojekts vorbereiten Weitere Erfahrungen mit den Instrumenten des GAB-Verfahrens und der eigenen Aufgabe und Rolle in der Einrichtung machen

  • Voraussetzungen

Für die Teilnahme an dieser Weiterbildung bestehen keine Voraussetzungen

Anmeldung für: Weiterbildung Qualitätskoordinator:in nach dem GAB-Verfahren

    GAB München2023-03-21T03:22:03+01:00

    Fon +49 (0)89 24 41 791-0
    Fax +49 (0)89 24 41 791-15
    info@gab-muenchen.de

    GAB München
    Lindwurmstr. 41/43
    80337 München

    Kontakt
    Impressum
    Datenschutzerklärung
    AGB