Zum Inhalt springen
GAB München Logo
  • Home
  • Die GAB München
    • Überblick
    • Personen
    • Berufspädagogik
    • Qualitätsentwicklung
    • Praxisforschung
  • Seminare
  • Veröffentlichungen
    • Publikationen
    • GAB WhitePaper
    • GAB News
  • Kontakt
  • Home
  • Die GAB München
    • Überblick
    • Personen
    • Berufspädagogik
    • Qualitätsentwicklung
    • Praxisforschung
  • Seminare
  • Veröffentlichungen
    • Publikationen
    • GAB WhitePaper
    • GAB News
  • Kontakt

  Planungsprozesse in der beruflichen Bildung

Planungsprozesse in der beruflichen Bildung
  • Kurzübersicht

  • Termine

  • Inhalte

  • Voraussetzungen

  • Kurzübersicht

Kurs: Planungsprozesse in der beruflichen Bildung, Online (Kurs.-Nr. 2022-O04)
Beginn: 12.05.2023
Anmeldestandort: Online
Anmeldefrist: 07.04.2023
Preis: 1.800,00 €, USt.-frei
Lernbegleiter:innen: Barbara Burger, Nico Schrode
Status: Freie Plätze verfügbar.
Kurs Seminarflyer: Download PDF

  • Termine

Workshop Beginn/Ende Umfang Veranstaltungsort

Auftakt-Workshop, Online
Fr, 12.05. (09:00) - Sa, 13.05.2023 (17:00) 16 Std. an 2 Tg. online

Vertiefungs-Workshop 1
Fr, 30.06. (09:00) - Sa, 01.07.2023 (17:00) 16 Std. an 2 Tg. online

Vertiefungs-Workshop 2
Fr, 28.07. (09:00) - Sa, 29.07.2023 (17:00) 16 Std. an 2 Tg. online

Reflexions-Workshop, Online
Fr, 15.09. (09:00) - Sa, 16.09.2023 (17:00) 16 Std. an 2 Tg. online
  • Inhalte

Modul | Planungsprozesse in der beruflichen Bildung
Kompetenzorientiertes Lernen in der Organisation verankern.

Für eine erfolgreiche Aus- und Weiterbildung kommt es nicht nur darauf an, den eigentlichen Lernprozess optimal zu gestalten und zu begleiten. Es braucht auch die Steuerung der Wirtschaftlichkeit, Effektivität und Effizienz der Bildungsprozesse. Dieses Modul bietet einen Einblick in die Planungsaufgaben des betrieblichen Bildungswesens und befähigt sie zur marktorientierten, modernen und wirtschaftlichen Gestaltung der betrieblichen Bildung.

Zielgruppe

Dieses Modul richtet sich an Aus- und Weiterbildende, die mit Planungsaufgaben im betrieblichen Bildungswesen betraut sind und dabei pädagogischen wie wirtschaftlichen Ansprüchen an die Bildungsarbeit gleichermaßen gerecht werden wollen.

Es richtet sich an Menschen, die sich zum/zur Gepr. Aus- und Weiterbildungspädagogen/-in oder Gepr. Berufspädagogen/-in weiterbilden wollen.

Nach Abschluss des Moduls sind Sie in der Lage,

• Maßnahmen der Berufsausbildung sowie der betrieblichen Weiterbildung zu planen, zu entwickeln, zu organisieren und deren Erfolg zu evaluieren.
• den betrieblichen Qualifikationsbedarf kundenorientiert zu erfassen
• berufliche Bildungsprozesse und Ausbildungspläne zu entwickeln und zu modernisieren.
• unterschiedliche Lernorte unter Berücksichtigung der jeweiligen Bildungsinhalte zu koordinieren.
• passende Zielgruppen für die Berufsausbildung zu interessieren, auszuwählen und deren Eignung festzustellen.
• Lernerträge festzustellen und Prüfungsaufgaben und -situationen fair zu gestalten.
• die Qualität beruflicher Bildungsprozesse zu sichern und systematisch weiterzuentwickeln.

Inhalte

• Feststellen von betrieblichem Lern- und Qualifikationsbedarf
• Betriebliche Ausbildungspläne entwickeln
• Geschäftsprozessorientierte Ausbildung planen und umsetzen
• Weiterbildungsmaßnahmen entwickeln und planen
• Begleitung pädagogischer Fachkräfte in der Aus- und Weiterbildung
• Ausbildungsprozesse modernisieren
• Lernorte koordinieren und Ausbildungsverbünde organisieren
• Qualitätsmanagement in beruflichen Bildungsprozessen
• Gewinnung, Eignungsfeststellung und Auswahl von Auszubildenden
• Bewertung von Lernleistungen, Prüfen und Prüfungsgestaltung

  • Voraussetzungen

Zur Teilnahme an diesem Modul wird die vorherige Teilnahme am Modul: "Lernen geht auch anders!" vorausgesetzt.

Anmeldung für: Planungsprozesse in der beruflichen Bildung

    GAB München2023-03-21T03:22:07+01:00

    Fon +49 (0)89 24 41 791-0
    Fax +49 (0)89 24 41 791-15
    info@gab-muenchen.de

    GAB München
    Lindwurmstr. 41/43
    80337 München

    Kontakt
    Impressum
    Datenschutzerklärung
    AGB

    Nach oben