Meldung vom 11.10.2020:
Die generalistische Pflegeausbildung stellt hohe Ansprüche an ein kompetenzorientiertes Lernen in der Pflegepraxis. Gemeinsam mit unseren Partnern aus der Alten- und Krankenpflege haben wir konkrete Ansätze entwickelt, um die Pflegeberufereform zur Gestaltung einer qualitativ hochwertigeren Ausbildung zu nutzen.
Mehr dazu
Meldung vom 23.04.2021:
Unser erstes Meet-Up Berufsbildung zum Thema „Lernen digital & selbstorganisiert – Herausforderung und Chance“ war intensiv, erfahrungsreich und dabei „trotz eines langen Arbeitstags inspirierend und schwungvoll!“
Mehr dazu
Meldung vom 17.04.2021:
Sie wollen Ihren Mitarbeitenden Qualifizierung ermöglichen, diese aber gleichzeitig als Möglichkeit des Teamlernens nutzen und so Organisationsentwicklung gestalten?
Mehr dazu
Meldung vom 01.03.2021:
Die Corona-Pandemie hält uns alle seit Monaten in Atem. Und es zeichnet sich ab, dass die lang ersehnte Wende hin zu einer der Vor-Corona-Zeit ähnlichen Situation wohl noch länger auf sich warten lässt.
Mehr dazu
Meldung vom 01.12.2020:
Lernförderliche Gestaltung von wissensintensiver Arbeit? Ist so etwas (noch) nötig? Ist wissensintensive Arbeit – im Unterschied zur ‚Arbeit am Fließband‘ – nicht ohnehin schon lernförderlich?
Dieses Buch gibt Einblicke in neue Entwicklungen von Arbeit: Im Mittelpunkt steht das Erfahrungswissen über betriebliche Prozesse und Zusammenhänge – und die Frage, wie man die Kompetenz aufbauen kann, es sich gezielt selbstständig zu erschließen.
Mehr dazu
Meldung vom 26.10.2020:
Wir laden herzlich ein zum Netzwerken, Impulse tanken, Neues Erfahren ein. Und das Ganze im digitalen Raum! Bereichern Sie unser Netzwerk und probieren sich im digitalen aus. Den Raum dafür schaffen wir. Lassen Sie sich inspirieren.
Mehr dazu
Meldung vom 23.10.2020:
In diesem Modul erleben Sie anhand eines echten Lernprojekts ihr eigenes Lernen, reflektieren Ihre (Lern-)Erfahrungen und beleuchten (lern-)theoretische Hintergründe. Auf Kundenwunsch führen wir dieses Modul zusätzlich vom 16.-18.12.2020 durch. Neugierig? Dann melden Sie sich gleich an!
Mehr dazu
Meldung vom 21.10.2020:
Kommen Sie mit uns einen Nachmittag lang „ins Tun“ und erleben so hautnah, wie wir arbeiten. Darüber hinaus gibt es eine Fülle an Impulsen und Informationen rund um unser berufspädagogisches Angebot.
Mehr dazu
Meldung vom 02.10.2020:
Mit der neuen generalistischen Pflegeausbildung wird „per Gesetz“ ein Lernen gefordert, in dem die Auszubildenden selbständig tätig werden und ihre Kompetenzen in der eigenständigen Umsetzung realer, komplexer Arbeitsaufgaben entwickeln. Doch wie kann so ein Lernen praktisch umgesetzt werden? Wie können Pflegeeinrichtungen und -träger ihre spezifischen Wege dafür finden, die Chancen der Pflegeberufereform effektiv zu nutzen?
Mehr dazu
Meldung vom 08.07.2020:
Wie lassen sich digitale Kompetenzen arbeitsintegriert und erfahrungsgeleitet fördern? Auf diese Frage gibt das gerade erschienene MEDEA Online Praxismanual ausführlich Antwort. Es stellt praxisnah den MEDEA Qualifizierungsansatz vor und beschreibt, welche Kompetenzen für eine zunehmend digitale Arbeitswelt erforderlich sind.
Mehr dazu
Meldung vom 08.06.2020:
Vor einiger Zeit haben wir Sie bereits zu unserer Tagung "Berufsbildung und Persönlichkeitsentwicklung - immer noch! Ansätze der GAB München im Spiegel der Gegenwart" eingeladen, die für den 07. Julie 2020 geplant war. Anlässlich der Entwicklungen Rund um COVID-19 haben wir uns dazu entschlossen, die Tagung um ca. ein Jahr zu verschieben. Nichtsdestotrotz möchten wir Sie natürlich weiterhin herzlich zu unserer Tagung einladen – jetzt am 29.06.2021 in der Seidlvilla in München!
Mehr dazu
Meldung vom 14.04.2020:
Es sind gerade keine leichten Zeiten, die Sie und wir zu meistern haben. Viele unserer Veranstaltungen, Seminare und Konferenzen mussten wir absagen oder sie wurden uns abgesagt. Wir mussten umdenken: Was können wir aus dieser Situation lernen? Wie können wir wenigstens einem Teil unserer Aufträge nachkommen, nur anders. Das hat uns auf neue Ideen gebracht: Wir nutzen diese Zeit, um digitale Lernformate wie Zoom, Microsoft Teams und Moodle für unsere Zwecke zu analysieren und dabei einige unserer Angebote neu zu konzipieren, so dass sie digital und online durchführbar sind.
Mehr dazu
Meldung vom 25.03.2020:
Um einen Beitrag zur Verlangsamung der weiteren Ausbereitung des Coronavirus zu leisten, fällt der von uns angekündigte berufspädagogische Schnupperworkshop am 28.03.2020 in Alfter aus.
Mehr dazu
Meldung vom 25.03.2020:
Der geplante Start der Fortbildung zum/zur Geprüfter Aus- und Weiterbildungspädagoge / Geprüfte Aus- und Weiterbildungspädagogin in Alfter wird auf den 10.09.2020 verschoben. Grund dafür sind die aktuellen Entwicklungen rund um das Coronavirus. Wir hoffen, dass sich die Lage bis zum Start im September wieder beruhigt hat und freuen uns auf die gemeinsame Beschäftigung mit interessanten berufspädagogischen Themen.
Mehr dazu
Meldung vom 11.02.2020:
Wie das erfahrungsgeleitet und arbeitsintegriert funktionieren kann, darüber hat sich Claas Triebel mit unserem Kollegen Jost Buschmeyer unterhalten, der 3 Jahre im Projekt MEDEA - Medienkompetenzen - erfahrungsgeleitet - arbeitsintegriert im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gearbeitet hat.
Medienkompetenzen zu entwickeln bedeutet dabei nicht immer die neuesten Tools zu benutzen. Oft ist es eine Operation am offenen Herzen bei laufendem Betrieb. Und immer geht es mehr um die Menschen als um die Technik.
Mehr dazu
Meldung vom 16.01.2020:
Welche Kompetenzen brauchen Mitarbeitende in einer digitalisierten Arbeitswelt?
Wie kann der arbeitsintegrierte und selbstorganisierte Erwerb dieser Kompetenzen in Unternehmen konkret unterstützt und gefördert werden?
Wie lassen sich Qualifizierungsprozesse wirksam mit Organisationsentwicklung im Zuge der Digitalisierung verknüpfen?
Mehr dazu
Meldung vom 22.10.2019:
Das meiste was wir können, haben wir schon immer selbstorganisiert gelernt.
Warum ist das selbstorgansierte Lernen dann heute so populär?
Die Komplexität unserer Arbeitswelt steigt, Veränderung wird zum Normalzustand und die Rahmenbedingungen, in denen wir handeln, sind häufig unklar und unsicher.
Mehr dazu
Meldung vom 01.08.2019:
Was ist neu? Hier ein Überblick:
Mehr dazu
Meldung vom 09.01.2019:
Auch 2019 starten wir neue Kurse im Rahmen unseres modularen Kursangebots zum Gepr. Aus- und Weiterbildungspädagogen. Interessenten an den Fortbildungen „Geprüfte/r Aus- und Weiterbildungspädagoge/in“ und „Geprüfte/r Berufspädagoge/in“ haben die Möglichkeit an einem der zwei Infoabende Fragen an die anwesenden Lernbegleiter und an die Verwaltung zu stellen.
Mehr dazu
Meldung vom 18.12.2018:
Einmal im Jahr veröffentlichen wir unsere GAB-News. Die News sind eine Art Werkstattbericht, der Ihnen Einblick geben soll in laufende Projekte, inhaltliche Entwicklungen, aktuelle Ergebnisse und andere Aktivitäten der GAB München. Wenn Sie also wissen wollen, was aktuell in der GAB München so läuft, sind die GAB-News ein gutes Mittel, um sich darüber zu informieren.
Mehr dazu
Meldung vom 21.11.2018:
Seit 2016 begleitet die GAB kontinuierlich ein bisher bundesweit einmaliges Projekt: Die Schüler-Reparaturwerkstatt an der Rudolf-Steiner-Schule München-Schwabing. Mehrmals pro Woche können Kund*innen defekte Geräte und Gegenstände von Schüler*innen unterschiedlicher Klassenstufen kostenlos reparieren lassen.
Mehr dazu
Meldung vom 09.10.2018:
Lernen Sie auf der Tagung am 07.11.18 eine Weiterbildungsdidaktik für selbstorganisierte Lernprozesse kennen, die die GAB München mit ihren Partnern im Projekt „Erwachsene(n)lernen in Selbstlernarchitekturen (ELSa)“ entwickelt und erprobt hat. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Mehr dazu
Meldung vom 30.01.2018:
Die Passung von persönlicher Lebenssituation und beruflichem Engagement finden. Warum befassen wir uns mit der biografischen Perspektive unter dem besonderen Blickwinkel von Arbeit und Beruf? Diese sind das Lebensfeld, das bei den meisten Menschen während einer sehr langen Lebensspanne den größten Raum einnimmt - schon rein zeitlich, aber auch aufgrund der Bedeutung für Sinn, Selbstverwirklichung, finanzielle Absicherung, soziale Beziehungen, gesellschaftliche Verankerung…
Mehr dazu
Meldung vom 23.08.2017:
Die Bundesagentur für Arbeit wurde für ihr umfassendes Bildungsmanagement mit dem Deutschen Bildungspreis 2017 in der Kategorie „Dienstleistung Großunternehmen“ ausgezeichnet. Dazu gratulieren wir den Verantwortlichen bei der Bundesagentur sehr herzlich!
Mehr dazu
Meldung vom 21.07.2017:
Ein Anliegen des GAB-Verfahren ist es, die Arbeit zu erleichtern und Qualitätsentwicklung und -sicherung in die alltägliche Arbeit zu integrieren. Ein Jahr nach Erscheinen des vollständig überarbeiteten Leitfadens „Menschen entwickeln Qualitäten - Qualitätsmanagement nach dem GAB-Verfahren. Ein Leitfaden für pädagogische und soziale Arbeitsfelder“ erscheint nun der Spickzettel zum GAB-Verfahren.
Mehr dazu
Meldung vom 08.06.2017:
Wir starten 2017 mit unserem neuen modularen Fortbildungskonzept zum gepr. Aus- und Weiterbildungspädagogen/ Berufspädagogen.
Wir freuen uns darauf Ihnen unser neues Konzept vorzustellen und Ihnen einen kleinen Eindruck davon zu geben, wie wir neue wissenschaftliche Erkenntnisse unserer Forschungsprojekte in die Modernisierung unseres Fortbildungskonzeptes haben einfließen lassen. Sie dürfen gespannt sein!
Mehr dazu
Meldung vom 10.04.2017:
Seit 2008 ist die GAB aktiver Projektpartner des bundesweiten Netzwerks Integration durch Qualifizierung (IQ) und dessen bayerischen Teilnetzwerks MigraNet. In diesem Rahmen wurde mit verschiedenen Kooperationspartnern (s. die jährlichen Berichte in den GAB News) das Verfahren zur Kompetenzfeststellung „KomBI-Laufbahnberatung“ entwickelt und als Verfahren zur Kompetenzfeststellung für die Praxis umgesetzt.
Mehr dazu
Meldung vom 24.03.2017:
Im Forschungs- und Entwicklungsprojekt „Erwachsene(n)lernen in Selbstlernarchitekturen“ (ELSa) entwickelt die GAB München ein innovatives Weiterbildungsmodell für in der Weiterbildung Tätige. Dafür sind wir auf Ihre Hilfe angewiesen! Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie unseren Fragebogen ausfüllen und ihn, wenn möglich, auch an Kollegen aus der Weiterbildung weiterleiten.
Mehr dazu
Meldung vom 27.02.2017:
Im letzten Jahr ist der vollständig überarbeitete Leitfaden zum GAB-Verfahren erschienen. Dies nehmen wir zum Anlass, Sie zu unseren Werkstätten zum GAB-Verfahren einzuladen. Die Werkstätten richten sich an Menschen und Einrichtungen, die bereits mit dem GAB-Verfahren arbeiten.
Mehr dazu
Meldung vom 13.02.2017:
Lernbegleitung ist mittlerweile ein gängiger Begriff in der Ausbildung und teilweise auch in der Weiterbildung. Der Ansatz leuchtet ein, begeistert und verspricht Erfolg. Wenn es jedoch konkret wird, ist die Umsetzung doch recht herausforderungsreich und komplex.
Mehr dazu
Meldung vom 15.11.2016:
Die Delegation nimmt an einer von der Deutsch-Chinesische Gesellschaft für Austausch und Ausbildung (Frankfurt/M) organisierten 2wöchigen Bildungsreise teil, bei der sie die Region Frankfurt und die Region München besuchen.
Mehr dazu
Meldung vom 01.11.2016:
Die berufspädagogischen Ansätze und die Bildungspraxis der GAB München beruhen auf bestimmten Einsichten und Überzeugungen was die Eigenschaften und Funktionsweisen von Lernen betrifft. Dieses Lernverständnis haben wir in einer weiteren Ausgabe unserer Thesen zum Lernen zusammengefasst und veröffentlicht.
Mehr dazu
Meldung vom 24.10.2016:
Auf der Fachtagung „PROFESSIONALISIERUNG DER BETRIEBLICHEN BERUFSAUSBILDUNG – der TRIALE BILDUNGSWEG für Berufsausbilder*innen“ stellt Nicolas Schrode die in den letzten Jahren entwickelten Möglichkeiten der Professionalisierung von betrieblichen Aus- und Weiterbildnern vor.
Mehr dazu
Meldung vom 02.09.2016:
Vom 23.-25.08.2016 diskutierten rund vierzig Experten für die berufliche Bildung (VET) aus 18 Ländern von fünf Kontinenten über zukunftsfähige berufliche Bildung für Sub-Sahara Afrika. Das VET Development Symposium fand an der University for Science and Technology (NUST) in Windhoek, Namibia, statt und wurde von dieser gemeinsam mit der Universität Rostock organisiert. Gefördert wurde es von der VW Stiftung.
Mehr dazu
Meldung vom 04.08.2016:
„We proudly present…“ - es ist soweit und wir freuen uns sehr:
Das „GAB-Verfahren zur Qualitätsentwicklung und -sicherung“ erscheint, völlig neu bearbeitet, am 10. August 2016 mit neuem Titel und in neuer Aufmachung im W. Bertelsmann Verlag.
Mehr dazu
Meldung vom 27.07.2016:
Im Rahmen ihres Masterprogramms „Pädagogik“ bietet unser Partner die Alanus Hochschule den Studienschwerpunkt „Master of Arts Betriebliche Berufspädagogik/Erwachsenenbildung“ an, den wir mit entwickelt haben und in dem mehrere GAB-Mitarbeitende Lehraufträge übernommen haben. Der Master bereitet auf Aufgaben in der außerschulischen Berufsbildung sowie in der beruflichen Weiterbildung und allgemeinen Erwachsenenbildung vor.
Mehr dazu
Meldung vom 13.07.2016:
Sich als Berufsausbilder*in, Weiterbildner*in oder Personalentwickler*in weiterqualifizieren bis zum Hochschulabschluss über einen einheitlichen und integrierten Bildungsweg – das ist die Idee des Qualifizierungsweg des „Trialen Berufspädagogen“, bei dem die Lernorte Bildungsträger, Betrieb und Hochschule verzahnt zusammenwirken.
Mehr dazu
Meldung vom 06.06.2016:
Berufsbegleitend, flexibel und praxisorientiert sein eigenes Studien-Menü zusammenstellen. Das ist „Studica – Studieren à la Carte“.
Mehr dazu
Meldung vom 28.04.2016:
Im Januar 2016 startete unser Projekt „Erwachsene(n)lernen in Selbstlernarchitekturen“ (ELSa). Im Projekt erforschen wir die Bedingungen für ein selbstorganisiertes Lernen Erwachsener am Beispiel von Weiterbildenden. Wir gehen der Frage nach, welche Formen des kollektiven Lernens, von Lernberatung und Lernbegleitung und digitaler Unterstützung Selbstlernprozesse sinnvoll stützen können. Das Projekt wird vom BMBF gefördert und vom BiBB begleitet.
Mehr dazu
Meldung vom 07.03.2016:
Heft 167 der Wissenschaftlichen Diskussionspapiere des Bundesinstitus für Berufsbildung widmet sich dem Thema der Qualitätsentwicklung in der betrieblichen Berufsausbildung.
Mehr dazu
Meldung vom 03.03.2016:
Wie funktioniert entdeckendes Lernen in der Aus- und Weiterbildungspraxis? Wie können entdeckende Lernformen bestehende Bildungskonzepte erweitern und ergänzen? Wie sieht modernes Kompetenzlernen aus? Um diese Fragen drehte sich der Seniortrainertag 2016 der BA, an dem rund 130 Trainerinnen und Trainer teilnahmen.
Mehr dazu
Meldung vom 01.03.2016:
"(Berufs-)Pädagogische Impulse" ist ein Netzwerk-Treffen für Aus- und Weiterbildungspädagog_innen, Berufspädagog_innen und solche, die es werden wollen. Organisiert wird es jährlich von den Teilnehmer_innen der Berufspädagog_innen-Kurse der GAB München, die kurz vor ihrem Abschluss stehen.
Mehr dazu
Meldung vom 22.02.2016:
Der neue komplett überarbeitete Leitfaden zum GAB-Verfahren erscheint im 2. Quartal 2016. Neben vielen Neuerungen liegt der Schwerpunkt auf der „Beziehungsqualität als 4. Dimension“ des Qualitätsmanagements.Bis zum Erscheinungstermin können Sie den Leitfaden zum Subskriptionspreis von 65 € bestellen.
Mehr dazu
Meldung vom 03.02.2016:
Unter allen 380 Bewerbungen wurde das Projekt ProNaK – Produktionsbezogene Nachhaltigkeitskompetenz – als eines von 100 Projekten und Impulsen vom Rat für Nachhaltige Entwicklung als „Werkstatt N-Projekt 2016“ ausgezeichnet.
Mehr dazu
Meldung vom 22.12.2015:
Einmal im Jahr veröffentlichen wir unsere GAB-News. Die News sind eine Art Werkstattbericht, der Ihnen Einblick geben soll in laufende Projekte, inhaltliche Entwicklungen, aktuelle Ergebnisse und andere Aktivitäten der GAB München. Wenn Sie also wissen wollen, was aktuell in der GAB München so läuft, sind die GAB-News ein gutes Mittel, um sich darüber zu informieren.
Mehr dazu
Meldung vom 02.12.2015:
Wir freuen uns sehr darüber, dass das Projekt ProNaK - Produktionsbezogene Nachhaltigkeitskompetenz - als Projekt des Monats November durch die Nationale Klimaschutzinitivative ausgezeichnet wurde.
Mehr dazu
Meldung vom 19.11.2015:
Begegnung. Leben. Vertrauen gestalten – in jeder Beziehung. Dies war das Motto der zweitägigen Abschlusstagung des Praxis.Projekt Lebens.Wert (siehe Leitartikel) am 10. und 11. November 2015 in Kevelaer, veranstaltet vom Caritas-Verband Geldern-Kevelaer und der GAB München.
An den beiden Tagen bekamen Praktiker/innen aus der sozialen Arbeit sowie Entscheidungsträger/innen aus Politik, Wissenschaft und Gesellschaft Einblick in die Erfahrungen und Ergebnisse der dreijährigen Projektarbeit. In den Workshops des ersten Tages konnten Instrumente zur Gestaltung von Beziehungsqualität ausprobiert und Themen wie „Orientierung finden im Team für die gemeinsame Aufgabe“, „Vom Problem zur Lösung“, „Den Begegnungsmoment gestalten: In Kontakt und bei sich selbst“ bearbeitet werden.
Mehr dazu
Meldung vom 05.11.2015:
In zwei jetzt erschienen Artikeln beschreibt Jost Buschmeyer gemeinsam mit Raphaela Weiß (Bundesagentur für Arbeit), wie sich durch individuelle Lernbegleitung in der Weiterbildung nicht nur der Transfer von Schulungsinhalten in den Arbeitsalltag, sondern auch informelle und individuelle Lernprozesse der Beschäftigten am Arbeitsplatz erfolgreich fördern lassen.
Mehr dazu
Meldung vom 04.11.2015:
Wir wollen den regelmäßigen Austausch zwischen den Anwendern des GAB-Verfahrens fördern. Die Erfahrungskreise West, Nord und Süd bilden auch dieses Jahr hierfür die Plattform. Dieses Mal informieren wir Sie über den thematischen Schwerpunkt "Der neue GAB-Leitfaden". Unsere Erkenntnisse aus dem KoordinatorInnen-Seminar, der Zusammenarbeit mit Leitungen und Teams bei der Einführung und Begleitung von Einrichtungen, und die Rückmeldungen unserer Kunden haben uns wichtige Hinweise zur inhaltlichen Überarbeitung gegeben. Außerdem sind neue Methoden und Praxis-beispiele hinzugekommen.
Mehr dazu
Meldung vom 04.11.2015:
Unser aktuelles Moderationsseminar findet vom 04. - 06. Oktober 2016 statt. Die Instrumente Qualitätszirkel und Handlungsleitlinie des GAB-Verfahrens sind Vereinbarungshilfen, die in Gruppen moderiert werden müssen. Ziel dieses Seminars ist es die Moderation dieser Instrumente zu erlernen.
Mehr dazu
Meldung vom 04.11.2015:
Ohne überzeugte Führungskräfte, die ihre Mitarbeitenden beim Aufbau und der Pflege des Qualitätsmanagements mit dem GAB-Verfahren unterstützen, haben weder die Methoden des Verfahrens noch ein lebendiges Qualitätsmanagement eine Chance. Mit diesem neuen Weiterbildungsangebot führen wir Führungsverantwortliche in die Philosophie, Werte und Grundlagen des GAB Verfahrens ein und diskutieren die Chancen, die das GAB Verfahren für die Organisation bietet.
Mehr dazu
Meldung vom 22.10.2015:
Melden Sie sich jetzt zur Abschlusstagung "Begegnung. Leben. Vertrauen gestalten - in jeder Beziehung." des Praxis.Projekt Lebens.Wert an und erfahren Sie, wie Beziehungsqualität in der Altenhilfe messbar wird. Die Tagung findet vom 10.11.2015 vom 12.11.2015 in Kevelaer statt.
Mehr dazu
Meldung vom 06.09.2015:
Am Donnerstag den 3. September besuchte eine 10-köpfige Gruppe Jugendlicher und junger Erwachsener aus Venezuela sowie deutsche Teilnehmer des Austauschprojektes „La Paz Empieza – Der Frieden beginnt“ die GAB in der Lindwurmstraße.
Mehr dazu
Meldung vom 27.08.2015:
Abschlusstagung am Mittwoch, den 11. November 2015 im Konzert- und Bühnenhaus der Stadt Kevelaer von 09 bis 17 Uhr. Nach drei Jahren forschen und erproben mit den Mitarbeitenden im Caritasverband Gelder-Kevelaerstellen wir Ihnen an diesem Tag gemeinsam unsere Ergebnisse rund um das Thema Beziehungsqualität vor.
Mehr dazu
Meldung vom 15.07.2015:
„Gemeinsam erfolgreich ausbilden“ – darum geht es. Aber worin liegt eigentlich der Ausbildungserfolg? Und wie kann man ihn gut gemeinsam erreichen? Wie können Ausbildende und Auszubildende erfolgreich darüber sprechen, welche Vorstellungen sie von ihrer Zusammenarbeit haben, was sie voneinander erwarten, was jedem dazu auf dem Herzen liegt? Wie können sie die Ausbildung gemeinsam steuern, so dass auch Auszubildende Verantwortung für ihre Ausbildung übernehmen? Und wie können sie einmal im Jahr ertragreich über den bisherigen Verlauf der Ausbildung und ihrer Zusammenarbeit reflektieren? Auf diese Fragen können Sie in unserem Graswurzel QES Basisworkshop Ihre Antworten finden.
Mehr dazu
Meldung vom 07.07.2015:
Wie können das Erfahrungswissen und das fachliche Gespür von Produktionsfachkräften dazu beitragen, Energieeffizienz in der Produktion zu steigern? Unter diesem Fokus diskutierten die ProNaK-Verbundpartner mit Vertreter/innen interessierter Unternehmen im Rahmen eines gemeinsam mit con2cept plus – Verband der Wirtschaft für Emissionshandel und Klimaschutz e.V. veranstalteten Workshop die bisherigen Erfahrungen des Projektes ProNaK- Produktionsbezogene Nachhaltigkeitskompetenz.
Mehr dazu
Meldung vom 29.06.2015:
Im Kontext der transnationalen Kooperation „Pro Juvenes“ fand am 24.06.2015 in der GAB in München ein Treffen mit rumänischen Kooperationspartnern vom Generalverband der Rumänischen Industriellen UGIR, rumänischen Unternehmer/-innen und Beratern/-innen statt zur Frage der Integration und Inklusion von arbeitslosen Jugendlichen in das (Berufs-)Bildungssystem.
Mehr dazu
Meldung vom 01.06.2015:
Im Rahmen einer Pressekonferenz zur interkulturellen Öffnung der MÜNCHENSTIFT erhält das Projekt EiKu, in dem die GAB gemeinsam mit Mitarbeiter/innen von MÜNCHENSTIFT ein kultursensibles Einarbeitungskonzept entwickelt, besondere Aufmerksamkeit.
Mehr dazu
Meldung vom 26.05.2015:
In der Pflegebranche lassen sich schon heute Phänomene beobachten, die als Zukunftsszenario für weite Bereiche der deutschen Wirtschaft prognostiziert werden: massiver Fachkräftemangel, starke Konkurrenz um geeignete Bewerber/innen auf dem Arbeitsmarkt und Zuwanderung von ausländischen Fachkräften.
Mehr dazu
Meldung vom 21.05.2015:
Unter dieser Überschrift berichtet der Wissenschaftblogg adhibeo über das Forschungsprojekt, das Studierende der Hochschule Fresenius in einer Kooperation mit der GAB zur Qualitätsentwicklung des Lernens an Hochschulen durchgeführt haben.
Mehr dazu
Meldung vom 04.05.2015:
So heißt das studentische Projekt, das sechs Studierende aus dem Studiengang Business Psychology der Hochschule Fresenius in München in Kooperation mit der GAB auf die Beine gestellt und durchgeführt haben. An das Qualitätsentwicklungsmodell Graswurzel QES anknüpfend, haben sie dabei untersucht, wie die Qualitätssicherung und -entwicklung der Lehr-Lerninteraktion und deren Rahmenbedingungen an ihrer Hochschule stattfindet, ...
Mehr dazu
Meldung vom 07.04.2015:
Hierzu fand am 9. März 2015 die Auftaktveranstaltung für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Pilothauses statt, die mit der Frage schloss: Was wünschen Sie sich von einem neuen Einarbeitungskonzept und was darf im Projekt nicht passieren? Die MÜNCHENSTIFT-Mitarbeiter/innen tauschten sich dazu in Kleingruppen aus und hielten Ihre Aussagen auf Moderationskarten fest.
Mehr dazu
Meldung vom 09.03.2015:
Der Bund Deutscher Berufsausbilder (BDBA) feiert sein 40-jähriges Bestehen –wir gratulieren herzlich! In unserem Beitrag zum Jubiläumsband in der Zeitschrift „Die Berufsausbilder“ (früher: „Der Deutsche Berufsausbilder“) berichten wir über verschiedene „Professionalisisierungswege für betriebliche Ausbilder/innen. Moderne Formen des begleiteten Praxislernens.“
Mehr dazu
Meldung vom 23.02.2015:
In der Schule hilft der Spickzettel in der Not, bei einer Rede bringt er‘s für den roten Faden, bei einem Gespräch ist er gut, um nicht zu vergessen, die wichtigen Punkte anzusprechen und alles Entscheidende zu klären. Er ist das wohl einfachste und alltagstauglichste „Qualitätssicherungsinstrument“ zum Nachgucken, wie etwas Bestimmtes denn nun nochmal Schritt für Schritt geht. Auch etwas kompliziertere Sachen („Wie ging das nochmal?“) werden dadurch gut machbar und lernbar - zum Beispiel Lernbegleitung.
Mehr dazu
Meldung vom 22.01.2015:
Unser Heft „Die Vollständigen Arbeitshandlung - ein erfolgreiches Modell für eine kompetenzorientierte Berufsbildung“ hat die 2. Auflage erreicht. In praxisnaher Weise stellt es dar, welche Lernchancen eine differenzierte Betrachtung des Arbeitsprozesses bietet und wie diese für die Kompetenzentwicklung durch Lernen in der Arbeit genutzt werden können.
Mehr dazu
Meldung vom 10.12.2014:
Studieren? Wissenschaftliche Hintergründe kennenlernen? Die eigene Praxis mit Hilfe von neuen Denkmodellen und -ansätzen reflektieren? »Das würde mich total reizen, aber…« hören wir oft als Antwort. Die ‚Abers‘ sind z.B. die Zeitintensität eines kompletten Studiums, die schwierige Vereinbarkeit mit Beruf und Familie oder schlicht der Fakt, dass ein komplexer Studiengang sehr viele Inhalte vermittelt, die in der derzeitigen individuellen Situation nicht besonders interessieren. Mit STUDICA – „Studieren à la Carte“ hat die Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft gemeinsam mit dem GAB München e.V. und weiteren Partnern ein Konzept für die wissenschaftliche Weiterbildung für Praktiker entwickelt, das die beschriebenen Hindernisse und Hürde abbaut und es möglich macht, sein ganz individuelles Studienmenü zusammenzustellen. Lernen Sie es auf der Abschlusstagung des gleichnamigen Projekts STUDICA am 05.02.15 selbst kennen…
Mehr dazu
Meldung vom 07.11.2014:
Das Handeln nach festgefügten Abläufen reicht in der modernen Arbeitswelt nicht mehr aus. Gefragt ist vielmehr die Kompetenz, im Sinne eines erfahrungsgeleiteten Arbeitens und Lernens neuen Anforderungen gekonnt zu begegnen und mit Komplexität und Unplanbarkeit souverän umzugehen.
Mehr dazu
Meldung vom 30.10.2014:
Das Projekt AiQuA begleitet seit November 2011 rund 55 angelernte Pflegehilfskräfte zwischen 30 und 50 Jahren auf dem Weg zu examinierten Altenpfleger/-innen. Das Konzept AiQuA bietet diesen Kräften mit modernen, erwachsenengerechten Methoden des „arbeitsintegrierten Lernens“ die Chance, unter Beibehaltung der Berufstätigkeit die Lerninhalte einer regulären Ausbildung zum/zur examinierten Alten-pfleger/-in zu erarbeiten und die Prüfung zu absolvieren.
Mehr dazu
Meldung vom 13.08.2014:
Auch 2015 startet bei der GAB München wieder eine neue Seminarreihe für die Fortbildung zum geprüften Aus- und Weiterbildungspädagogen (m/w) und zum geprüften Berufspädagogen (m/w).
Mehr dazu
Meldung vom 15.07.2014:
Der Anteil von ausländischen Gründerinnen und Gründern ist in Deutschland in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Längst handelt es sich bei diesen nicht mehr um Nischengründungen etwa im Gastronomie- oder Lebensmittelbereich, sondern um vielfältige Unternehmungen quer durch alle Branchen. Dabei nehmen wissensintensive, „akademische“ Produkte und Dienstleistungen einen nicht zu vernachlässigenden Platz ein.
Mehr dazu
Meldung vom 04.07.2014:
Wie kann man die Qualität der beruflichen Bildung weiter verbessern? Dieser Frage widmete sich der diesjährige Ausbildertag der Handwerkskammer Konstanz, der Ende Mai in der Bildungsakademie Singen stattfand. Mit dabei war Nico Schrode, der einen Vortrag zur Entwicklung von Qualitätsleitbildern nach dem Graswurzel Ansatz hielt.
Mehr dazu
Meldung vom 20.06.2014:
Wir gratulieren unserer Kollegin Stephanie Juraschek (M.A. Kulturwissenschaftlerin) zur erfolgreichen Verteidigung ihrer Doktorarbeit mit dem Titel „Theater – Bildung – Interkulturell. Eine kulturwissenschaftliche Untersuchung von Schlüsselbegriffen interkultureller Bildung und Theaterpädagogik“.
Mehr dazu
Meldung vom 18.06.2014:
Diese Frage steht im Fokus des Projektes „StartMiUp - Unterstützung für akademische Gründerinnen und Gründer mit Migrationshintergrund“. Im ersten Projektjahr wurde dazu eine explorative Studie durchgeführt, die eine quantitative Befragung von Gründungsberaterinnen und Beratern an deutschen Hochschulen und qualitative Interviews mit gründenden Akademikerinnen und Akademikern mit Migrationshintergrund umfasste.
Mehr dazu
Meldung vom 17.06.2014:
Einige Anwender haben uns inzwischen über ihre Erfahrungen beim Einsatz des Spickzettels berichtet. Öfter wurde dabei darauf hingewiesen, dass die „…Anwendung davon abhängt, wie sehr die Ausbilder das Konzept vorleben und auch von den Auszubildenden die Nutzung einfordern“. Mit unseren Fortbildungen möchten wir das fördern.
Mehr dazu
Meldung vom 17.06.2014:
Aus den Rückmeldungen einiger Anwender der Graswurzel QES wissen wir, dass die „…Anwendung davon abhängt, wie sehr die Ausbilder das Konzept vorleben und auch von den Auszubildenden die Nutzung einfordern“. Mit unseren Fortbildungen möchten wir das fördern. In ihnen lernen Ausbilder_innen, bezogen auf ihre Ausbildungssituation, wie sie
Mehr dazu
Meldung vom 16.06.2014:
In mehr als 30 Firmen erproben Auszubildende und Ausbilder_innen zurzeit die Instrumente der Graswurzel Qualitätsentwicklung und -sicherung. An der Spitze steht dabei das Ausprobieren des „Spickzettels“.
Mehr dazu
Meldung vom 10.06.2014:
Artikel zu den drei Hauptinstrumenten der Graswurzel QES „Qualitätsleitbild entwickeln“, „Ausbildung dialogisch steuern“ und „Qualitätszirkel“ sind nun im Ausbilder-Handbuch, dem Standardwerk zur betrieblichen Ausbildung aus dem Wolter Kluwer Verlag, erschienen.
Mehr dazu
Meldung vom 05.06.2014:
Am 02.05.2014 startete ein neuer Kurs des gepr. Aus- und Weiterbildungspädagogen/ Berufspädagogen. Für das erste Seminar standen das gemeinsame Kennenlernen sowie die intensive Arbeit an einem gemeinsamen Qualitätsleitbild für den Kurs auf dem Programm. Darüber hinaus nutzten die Teilnehmer begeistert die Chance erfahrungsgeleitetes Lernen am „eigenen Leib zu erleben“ und die gesammelten Erfahrungen direkt in selbst geplante handlungsorientierte Lernmethoden umzusetzen.
Mehr dazu
Meldung vom 28.05.2014:
Wie kann man als Ausbildungsbetrieb eigentlich seine Ausbildung so optimieren, dass alle Beteiligten damit zufrieden sind und sich mit Freude darin einbringen, das betriebliche Lernen gemeinsam zu gestalten? Wie können die ausbildenden Gesellen und die Auszubildenden gemeinsam die Ausbildung strukturieren und gestalten? Und was kann dabei die Rolle der Meister und Betriebsinhaber sein? Was gibt es eigentlich für Methoden, um zunächst einmal die gemeinsamen Ziele und die wichtigsten Voraussetzungen für die Ausbildung zu klären – weit über die rechtlichen Rahmenbedingungen hinaus?
Mehr dazu
Meldung vom 21.05.2014:
In der Februar/März Ausgabe zum Thema Ausbildung des Magazins "Human Resources Manager" ist ein Interview mit Michael Brater zur heutigen Rolle von Ausbildern, den Vor- und Nachteilen des dualen Systems sowie der Bedeutung von Freiräumen in der Ausbildung erschienen.
Mehr dazu
Meldung vom 23.04.2014:
Im Projekt STUDICA entsteht ein Modell, das maßgeschneidert ist für Menschen aus der Praxis mit Lebens- und Berufserfahrung, die wissenschaftliches Wissen und wissenschaftliche Kompetenzen für die Praxis zu erwerben wollen. Im Projekt, in dem die GAB Partner ist für den Erprobungsbereich „Betriebliche Berufspädagogik“, sind inzwischen die wesentlichen Modellbestandteile des Modells entwickelt worden und werden derzeit zum ersten Mal erprobt.
Mehr dazu
Meldung vom 04.04.2014:
Kurz vor dem offiziellen Ende des Projekts (31.03.2014) fand am 19.03.2014 die Abschlussveranstaltung in den Räumen des Referats für Arbeit und Wirtschaft (RAW) der Landeshauptstadt München statt.
Mehr dazu
Meldung vom 24.03.2014:
Am Montag den 24. März kam eine 27-köpfige Delegation aus Thailand in die Lindwurmstraße und ließ sich über die Arbeit der GAB München informieren. Das besondere Interesse der Besucherinnen und Besucher galt dabei dem dualen Berufsbildungssystem, aktuellen Tendenzen in der deutschen Berufsbildung sowie Ansätzen und Projekten, mit denen die GAB die Aus- und Weiterbildung in kleinen und mittleren Unternehmen unterstützt.
Mehr dazu
Meldung vom 03.03.2014:
Unter dem Arbeitstitel „Stellenwert und Form wissenschaftlichen Wissens in modernen Fachberufen“ beschäftigt sich Nicolas Schrode im Zuge seines Dissertationsprojektes mit der Frage, in welchen Formen in ausgewählten modernen Fachberufen zunehmend wissenschaftliches Wissen und wissenschaftliche Kompetenzen benötigt werden. Vor dem Hintergrund dieser Analyse sollen auch Hinweise für praktische Gestaltungsfragen zur „Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung“ gegeben werden.
Mehr dazu
Meldung vom 28.02.2014:
Ab sofort können Sie bei uns gratis einen Praxisleitfaden bestellen, der Schritt für Schritt beschreibt wie Ausbilder/innen und Auszubildende gemeinsam Arbeitsaufgaben in der Ausbildung strukturieren und organisieren können. Die wesentlichen Tipps und Anregungen des Leitfadens haben wir in einem Spickzettel zusammengefasst, der als Erinnerungsstütze sowohl für Ausbilder/innen, wie auch für Auszubildenden gedacht ist. Der Spickzettel ist Bestandteil des Leitfadens.
Mehr dazu
Meldung vom 24.02.2014:
Wir gratulieren unserem Kollegen Nicolas Schrode, Diplom-Soziologe, und seit Ende 2013 Geprüfter Berufspädagoge. Von allen Berufspädagogen Bayerns war er der Beste seines Prüfungsjahrgangs und wurde dafür am 17.02.2014 von Ilse Aigner, Bayerische Staatsministerin für Wirtschaft, Medien, Energie und Technologie ausgezeichnet.
Mehr dazu
Meldung vom 13.02.2014:
Sich wissenschaftlich weiterbilden ohne dafür ein langwieriges Studium durchlaufen zu müssen – das ist die Idee von Studieren à la Carte. Das Modellprojekt aus dem Bundeswettbewerb „Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen“, startet nun in die Erprobungsphase mit den Bereichen „Berufspädagogik“ und „Sozial verantwortliches Finanzwesen“ Sie können kostenfrei dabei sein.
Mehr dazu
Meldung vom 06.02.2014:
Im Projekt „Evaluation Aus- und Weiterbildung zum Waldorflehrer (m/w)“ wurde die erste Erhebungsphase erfolgreich abgeschlossen. Die Ergebnisse der schriftlichen und mündlichen Befragung von „Studienabbrechern“, „Nicht-Berufseinsteigern“ und „Frühkündigern“ wurden im September 2013 in der Seminarekonferenz in Kassel und im November 2013 in der Mitgliederversammlung des Bundes der Freien Waldorfschulen in Stuttgart vorgestellt. In der nun beginnenden zweiten Erhebungsphase wird die Gruppe der „Verbleiber“ interviewt. Dann werden die Ergebnisse mit den beteiligten Akteursgruppen diskutiert und in einem Bericht zusammengefasst.
Mehr dazu
Meldung vom 01.02.2014:
Zweimal im Jahr treffen wir uns mit den externen GAB-Beraterinnen und -Beratern um uns über Erfahrungen im Umgang mit Qualitätsmanagement-systemen in unterschiedlichen Organisationen und Unternehmen auszutauschen, zu berichten und zu beraten. Zentrales Thema ist dabei das GAB-Verfahren, die Arbeit damit und dessen Weiterentwicklung und Ausdifferenzierung.
Mehr dazu
Meldung vom 29.01.2014:
Am 01. November 2013 startete das Projekt ProNak – Produktionsbezogene Nachhaltigkeitskompetenz, das der Verein der GAB München gemeinsam mit dem Institut für Sozialforschung (ISF) München, der Technischen Universität Chemnitz und der Hochschule München durchführt.
Mehr dazu
Meldung vom 14.01.2014:
Das Projekt KiM führt eine Online-Befragung zur Ermittlung der Qualifizierungsbedarfe von Unternehmer_innen mit Migrationshintergrund durch, um auf dieser Basis passende Qualifizierungs-Angebote entwickeln zu können. Sie sind Unternehmer_in oder Geschäftsführer_in, mit oder auch ohne Migrationshintergrund? Dann würden wir uns sehr über Ihre Beteiligung freuen!
Mehr dazu
Meldung vom 11.12.2013:
Am 14.11.2013 fand im Kulturhaus München Milbertshofen die Fachtagung „Qualität gemeinsam entwickeln“ statt. Auf ihr stellte das Team des BMBF-geförderten Modellversuchs „Graswurzel Qualitätsentwicklung und -sicherung“ dessen Ergebnisse und Praxisinstrument vor. Alles drehte sich dabei um die Frage: wie man die Qualität der beruflichen Ausbildung/ Weiterbildung systematisch und mit einfachen Mitteln erhöhen und dauerhaft sichern kann.
Mehr dazu
Meldung vom 05.12.2013:
Am 04. Dezember 2013 bekam die GAB München Besuch aus Fernost: Herr Hideaki Ishiyama, Redakteur für Wirtschaftspolitik der japanischen Tageszeitung The Asahi Shimbun, hat sich in einem mehrstündigen Gespräch über die Arbeit der GAB München und das deutsche Berufsbildungssystem informiert.
Mehr dazu
Meldung vom 03.04.2013:
Am Montag 08.04.2013 findet an der Alanus Hochschule Alfter b. Bonn die offizielle Auftaktveranstaltung des Studiengangs Betriebliche Berufspädagogik/ Erwachsenenbildung statt. An der Konzeption des Modellstudiengangs wirkte die GAB München mit ihrer berufspädagogischen Expertise aktiv mit.
Mehr dazu
Meldung vom 31.01.2013:
Am 26. April starten wir in München eine neue Fortbildungsreihe „Geprüfte/r Berufspädagoge/in“ und „Geprüfte/r Aus- und Weiterbildungspädagoge/in“. Falls Sie Interesse an dieser Fortbildung haben, möchten wir Sie herzlich zu einer Informationsveranstaltung einladen. Hier können Sie Fragen an die anwesenden Dozenten und an die Teilnehmer des laufenden Kurses stellen.
Mehr dazu
Meldung vom 14.12.2012:
Dass das GAB-Verfahren flexibel einsetzbar ist haben wir schon immer gewusst. Neu ist, dass jetzt unsere Partner damit auch neue Wege beschreiben.
Mehr dazu
Meldung vom 13.12.2012:
Vor knapp 2 Jahren startete die Teilnehmergruppe 2010 mit ihrer Entdeckungsreise rund um die Berufspädagogik und modernes aus- und weiterbilden. Das Ziel „geprüfte/r Berufspädagoge/in“ war allen Reisenden dabei stets vor Augen und sie taten viel, um sich die notwendigen Kompetenzen anzueignen.
Mehr dazu
Meldung vom 05.12.2012:
Kennen Sie das? Sie müssten eigentlich viel mehr für Ihr Marketing tun, haben aber überhaupt keine Zeit dafür. Welche Maßnahmen bringen überhaupt etwas und welche nicht? Bei der Vielfalt an Möglichkeiten verliert man als Kleinunternehmer schnell den Überblick.
Mehr dazu
Meldung vom 01.06.2012:
Soeben ist der fünfte Band unserer Reihe „Beiträge zu Arbeit - Lernen - Persönlichkeitsentwicklung“ im W. Bertelsmann Verlag erschienen.
Mehr dazu
Meldung vom 16.04.2012:
In dem Artikel der "Hohenfried Kompakt" Ausgabe 2/2012 bezieht sich der Leiter der Förderstätte und des Sozialdienstes Ralf Keppler auf das Buch von GAB Mitarbeiterin Claudia Munz "Berufsbiografie selbst gestalten". Den vollständigen Artikel können Sie rechts einsehen und herunterladen.
Mehr dazu
Meldung vom 27.03.2012:
Am 22. März 2012 hat der Jahrgang 2011/12 seine Koordinatorenausbildung erfolgreich abgeschlossen. In vier Blöcken verteilt über ein Jahr haben alle KoordinatorInnen einen guten Einblick in das GAB-Verfahren und Qualitätsmanagement im Allgemeinen erhalten.
Mehr dazu
Meldung vom 01.02.2012:
Das Alanus Werkhaus in Alfter bei Bonn bietet 2012 mehrere Kurse zur Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung an.
Mehr dazu
Meldung vom 01.10.2011:
Das Projekt „Studica - Studieren à la carte“ will ermöglichen, dass Praktiker das studieren können, was sie wirklich brauchen. Dafür werden Hürden des Hochschulzugangs abgebaut und eine freie Auswahl der Studieninhalte ermöglicht bis hin zum Master-Abschluss.
Mehr dazu
Meldung vom 20.06.2011:
Unsere Kollegin Ute Büchele ist am 15. 06. 2011 nach sehr kurzer Krankheit kurz vor ihrem 69. Geburtstag verstorben.
Mehr dazu
Meldung vom 01.06.2011:
Künstlerische Aufgabenstellungen in der Erwachsenenbildung & KomBI Laufbahnberatung neu erschienen!
Mehr dazu
Meldung vom 30.04.2011:
Wie kommt die berufliche Bildung dazu, sich mit "künstlerischem Handeln" zu beschäftigen?
Mehr dazu
Meldung vom 20.02.2011:
In diesem Heft geht es vor allem um die berufspädagogischen Erträge der VAH. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, welche Hilfen dieses Modell für das Lernen dessen bietet, was der Mensch in seiner Arbeit - und den sich in der heutigen Arbeitswelt so vielfältig verändernden Arbeitsanforderungen - können muss, und wie er diese Fähigkeiten und Kompetenzen erwerben kann.
Mehr dazu
Meldung vom 21.01.2011:
Auch 2011 bieten wir wieder viele Seminare und Workshops zum Thema GAB-Verfahren bzw. QM an. Die Termine für die Seminare sind:
Mehr dazu
Meldung vom 18.01.2011:
Am 18.01.2011 wurde das GAB-Verfahren für Rehabilitationseinrichtungen von der BAR (Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation) als ein für Rehabilitationseinrichtungen geeignetes Qualitätsmanagementverfahren anerkannt. Damit erfüllen die Einrichtungen, die sich nach dem GAB Verfahren für Rehabilitationseinrichtungen zertifizieren lassen, die gesetzlichen Vorgaben des § 20 Abs. 2a SGB IX.
Mehr dazu
Meldung vom 14.01.2011:
Seit über 20 Jahren arbeiten Eurythmistinnen und Eurythmisten nicht nur in Schulen, auf der Bühne oder im therapeutischen Bereich (Heileurythmie), sondern auch in sozialen Arbeitsfeldern wie Betriebseurythmie, Vitaleurythmie, Senioreneurythmie oder Eurythmie mit Suchtkranken. In einer Berufsfeld- und Qualifikationsanalyse untersuchte die Gesellschaft für Ausbildungsforschung und Berufsentwicklung (GAB) München dieses neue berufliche Tätigkeitsfeld, das innovative Ansätze und Konzepte für die unterschiedlichsten Zielgruppen bereit hält, das aber auch besondere Methoden und Arbeitsweisen von den Eurythmistinnen und Eurythmisten erfordert.
Mehr dazu
Meldung vom 08.11.2010:
30 Jahre GAB München haben wir zum Anlass genommen, den Blick zu weiten und zu einer kleinen Tagung Referent/innen einzuladen, um uns und unseren Partnern und Weggefährten neue Impulse und interessante Ansätze nahezubringen.
Mehr dazu
Meldung vom 30.06.2010:
Am 26. und 29.04.2010 haben 16 Aus- und Weiterbildner ihre Abschlussprüfung vor der IHK München abgelegt. Sie wurden noch nach der Prüfungsordnung des Berufspädagogen (IHK) (dem „Vorgänger“ des gepr. Berufspädagogen) geprüft und haben damit ihre fast zweijährige Fortbildung erfolgreich abgeschlossen.
Wir gratulieren allen zur erfolgreich bestandenen Prüfung und wünschen auch weiterhin gutes Gelingen bei der Erneuerung und Überarbeitung von Aus- und Weiterbildungen.
Mehr dazu
Meldung vom 01.06.2010:
Kann man mit Hilfe von Kompetenzportfolios in der Schule verborgene Lernpotentiale sichtbar machen? Kann man nachvollziehen, wie sich Schülerpersönlichkeiten entwickeln? Kann man - besser als mit Notenzeugnissen – zeigen, was ein Schulabgänger wirklich kann? Können solche Kompetenzfeststellungen schließlich sichtbar machen, was Waldorfschulen tatsächlich pädagogisch leisten?
Mehr dazu
Meldung vom 20.04.2010:
ie neue GAB-Fortbildung zur/m gepr. Geprüften Aus- und Weiterbildungspädagogin/en bzw. zur/m Geprüften Berufspädagogin/en ist am 16.04.2010 in München erfolgreich gestartet.
Mehr dazu
Meldung vom 29.03.2010:
Das "GAB im Gespräch" am 25.03.2010 stellte Konzepte vor, die für die neuen Herausforderungen des Berufslebens wappnen. Hier eine kleine Zusammenfassung für alle die den Termin nicht wahrnehmen konnten:
Mehr dazu
Meldung vom 03.03.2010:
Vom 07. bis 12.03.2010 besuchen 50 Geschäftsleute kleiner Unternehmen und Verbandsvertreter aus Rumänien die Landeshauptstadt München, um vor Ort und bei Exkursionen ins Umland bayerische Erfolgsnetzwerke kennen zu lernen.
Mehr dazu
Meldung vom 31.01.2010:
Am 16. April ist es soweit! Der GAB- Lehrgang zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Berufspädagogen bzw. zum Aus- und Weiterbildungspädagogen beginnt.
Wegen zahlreicher Nachfragen laden wir Sie zu unserem zweiten Informationsabend ein, um Sie umfassend und persönlich über die Weiterbildung zu informieren und Ihre Fragen zu beantworten.
Mehr dazu
Meldung vom 10.10.2009:
„Unsere Ausbildung war von jeher gut“ – so beschreibt Hr. Oliver Niemeyer, Teamleiter Ausbildung die duale Ausbildung bei der Bausparkasse Schwäbisch Hall. Und trotzdem hat er mit seinem Team und Unterstützung der GAB-München die Ausbildung komplett überarbeitet. Ausgangspunkt war die Erkenntnis, dass die Anforderungen eines Bankkaufmanns/ einer Bankkauffrau sich stark geändert haben.
Mehr dazu
Meldung vom 01.10.2009:
Seit Sommer 2009 hat sich die berufpädagogische Welt stark verändert. Einerseits ist die Ausbilder-Eignungs-VerOrdnung (AEVO) wieder in Kraft getreten. Überarbeitet und mit einer Betonung der Rolle der Ausbilder und Ausbilderinnen als Lernprozessbegleiter, bildet sie heute die erste Stufe einer Qualifizierungstreppe für alle Ausbilder, Weiterbildner, Coaches, Trainer und anderes Bildungspersonal. Die lang erhoffte Wiedereinsetzung der AEVO war sozusagen nur der Vorgeschmack für eine Qualifizierungsoffensive.
Mehr dazu
Meldung vom 15.08.2009:
Seit 1. August 2009 ist die berufpädagogische Welt wieder ein bisschen besser geworden, denn sie ist wieder da: die AEVO. In neuem Gewand trat die Ausbilder-Eignungs-VerOrdnung (AEVO) zum 1. August 2009 wieder in Kraft. Doch damit nicht genug. Die lang erhoffte Wiedereinsetzung der AEVO war sozusagen nur der Vorgeschmack für eine Qualifizierungsoffensive für alle Ausbilder, Weiterbildner, Coaches, Trainer und anderes Bildungspersonal.
Mehr dazu
Meldung vom 01.08.2009:
Das Thema Lernbegleitung ist nicht nur in Deutschland (siehe z.B. AEVO) aktuell geworden, sondern auch international wird der Frage nachgegangen, wie Lernende besser unterstützt werden können. Zwei Projekte sind aus unserer Sicht dazu auf europäischer Ebene zu nennen:
Mehr dazu
Meldung vom 08.08.2008:
Schlagzeilen machen aktuell die positiven Zahlen auf dem Lehrstellenmarkt. Doch auf einem anderen Blatt steht die Frage, ob das deutsche Ausbildungssystem den derzeitigen Entwicklungen überhaupt gewachsen ist. Während die Qualifikation der angehenden Auszubildenden sinkt, formieren Unternehmen die betriebliche Ausbildung neu. Welche Veränderungen dabei eine Rolle spielen und was das für die Anforderung an das betriebliche Bildungspersonal bedeutet, ist auf der Zukunft Personal am 10. September 2008, um 10.15 Uhr, in der Podiumsdiskussion „Professionalisierung des betrieblichen Bildungspersonals“ Thema.
Mehr dazu
Meldung vom 26.06.2008:
NRW hat ein Förderprogramm für Mitarbeiter von kleinen und mittleren Unternehmen ins Leben gerufen. Die Mittel stellt der Europäische Sozialfonds zur Verfügung. Danach zahlen Beschäftigte von Firmen mit maximal 250 Mitarbeitern für eine berufliche Weiterbildung nur die Hälfte, die andere kommt vom Land. Pro Bildungsscheck gibt es bis zu 500 Euro. In den Genuss kommt allerdings nur, wer in Nordrhein-Westfalen arbeitet. Gefördert werden unterschiedlichste Fortbildungen von berufsspezifischen Weiterbildungen bis hin zu Sprachkursen oder wenn sie der Entwicklung von Schlüsselqualifikationen (Projektleitung, Moderation, Rhetorik usw.) dienen.
Mehr dazu
Meldung vom 17.04.2008:
Die Personal 2008 befindet sich im Aufwind. Immer mehr Besucher kommen und immer mehr Besucher kommen wegen des Themas Aus- und Weiterbildung. Diesmal waren es rund 50% der Besucher, die Fragen zu Aus- und Weiterbildung hatten; eine satte Steigerung und genau passend zum Angebot der GAB München auf dieser Messe: dem Berufspädagogen IHK.
Mehr dazu
Meldung vom 07.02.2008:
Pünktlich zur didacta 2008 präsentiert die GAB München ihr aktuelles Seminarprogramm zum Berufspädagogen IHK. An den Standorten München, Nürnberg, Burghausen und Würzburg beginnt, mittlerweile zum dritten Mal in Folge, die Fortbildung zum „Berufspädagogen für die Aus- und Weiterbildung (IHK)“.
Mehr dazu
Meldung vom 01.06.2007:
Wachsende Aggressivität und Kriminalität - negative Schlagzeilen machen immer wieder auf die Probleme von Schulen in sozialen Brennpunkten mit einem hohen Anteil von Migrantenkindern aufmerksam: Eine wirkliche Integration hat nicht stattgefunden. Stattdessen haben sich vielfach Ghettos mit eigener Sprache, eigenem Wertekodex und hoher Gewaltbereitschaft gebildet. Gibt es pädagogische Alternativen zu dieser Situation?
Mehr dazu
Beschränke die Suche auf Inhalte, die mit den folgenden Schlagworten gekennzeichnet sind: