Qualität lässt sich nur entwickeln, wenn man sich intensiv und immer wieder gemeinsam darüber verständigt, was im eigenen Arbeitsbereich "gute Arbeit" ist. Diese Verständigung gelingt besser, wenn sie behutsam und zugleich zielstrebig moderiert wird. Das Moderieren von Praxisüberprüfungen und Handlungsleitlinien ist deshalb ein zentrales Element der Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung im Rahmen des Qualitätsmanagements nach dem GAB-Verfahren.
Mehr dazu
Was ist das GAB-Verfahren und wo liegen seine Stärken? Um diese und andere Fragen von Führungskräften, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Eltern und Klientenvertreter zu beantworten, bieten wir Schnupperworkshops in Ihrer Einrichtung an.
Mehr dazu
Dieses Seminar richtet sich ganz nach den Bedürfnissen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus. Es dient dazu, alle Fragen zu bearbeiten, die beim Aufbau und der Pflege oder der Wiederaufnahme eines systematischen Qualitätsmanagement mit dem GAB-Verfahren aufgetaucht sind. Außerdem soll der interne Austausch von Kompetenzen angeregt und gepflegt werden.
Mehr dazu
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen Methoden der Kollegialen Beratung z.B. Intervision, Experten-Beratung und Feedback durchzuführen und für unterschiedliche Settings einzusetzen. Ebenso besteht die Möglichkeit die gegenseitige Hospitation kennenzulernen und Möglichkieten zu erörtern, wie diese in der Einrichtung implementiert und als Instrument der Qualitätsentwicklung angewendet werden kann.
Mehr dazu
Mit unserem Beratungs-Abo bieten wir QualitätskoordinatorInnen und -moderatorInnen die Möglichkeit einer regelmäßigen Beratung und Begleitung ganz nach ihrem Bedarf. Die tägliche Qualitätsarbeit steckt voller Herausforderungen, die sich am besten im Dialog bewältigen lassen. Deswegen wollen wir auch nach den Ausbildungen weiter in Verbindung bleiben.
Mehr dazu
Beschränke die Suche auf Inhalte, die mit den folgenden Schlagworten gekennzeichnet sind: