Diese Präsentation wurde von Jost Buschmeyer, Claudia Munz und Nico Schrode anlässlich des Besuchs einer thailändischen Delegation des King Prajadhipok Institute Bangkok gehalten.
(PDF, 453,35 kB)
Herunterladen
Zum Thema: Zeitgemäße Berufsgestaltung in WfbWMs
(PDF, 3,74 MB)
Herunterladen
(PDF, 717,66 kB)
Herunterladen
(PDF, 99,37 kB)
Herunterladen
Ein Qualifizierungsprozess schlägt Wellen.
Die Weiterbildung impulsiert Strukturprozesse - Am Beispiel Telekom Ausbildung.
(PDF, 1,20 MB)
Herunterladen
(PDF, 1,21 MB)
Herunterladen
Lernen im Prozess der Arbeit und innovative Bildungspraktiken. Ansätze in und für Beschäftigungs- und Qualifizierungsunternehmen.
(PDF, 231,83 kB)
Herunterladen
Qualifizierung des Ausbildungspersonals bei der Deutschen Telekom
(PDF, 183,81 kB)
Herunterladen
Vor allem für Ausbilder besteht eine der gravierenden Konsequenzen ihrer Aufgabe, nun „Kompetenzen“ entwickeln zu sollen, darin, einen Rollen- und Haltungswechsel vornehmen zu müssen. Der Wechsel von einem Unterweiser hin zu einem Lernprozessbegleiter ist jedoch mit wesentlichen Veränderungen der bisherigen Maßstäbe und Zielbilder verbunden. Diese werden hier herausgearbeitet. Es wird deutlich: Die Grundhaltung der „Lernprozessbegleitung“ ist offenbar nicht nur für den Bereich der Erstausbildung bedeutsam, sondern darüber hinaus für alle Felder der (beruflichen) Bildung – und sollte daher in all diesen Anwendung finden.
(PDF, 203,69 kB)
Herunterladen
Gegenstand der Arbeit - der Mensch und sein Haar
(PDF, 200,46 kB)
Herunterladen
Ausgehend von den Phänomenen des infor- mellen Lernens wird ein Ansatz für die berufliche Weiterbildung vorgestellt, bei dem die Teilnehmer nicht nach einem „Lehrplan“ abstrakt etwas lernen, das sie dann auf konkrete Handlungssituationen „anwenden“ sollen, sondern bei dem sie lernen, indem sie ein reales betriebliches Problem lösen. Dazu bilden sie eine Lerngruppe, in der sie ihr Problem bearbeiten. Sie wird von einem Lernbegleiter moderiert. Der Beitrag beschreibt den Ansatz, der im Einzelhandel entwickelt wurde, anhand von Beispielen und erläutert seine Bedingungen und Hintergründe.
(PDF, 103,03 kB)
Herunterladen
Effiziente Gestaltung der Rahmenbedingungen und der Rollen der Begleiter.
(PDF, 347,12 kB)
Herunterladen
"Zum Selbstlernen befähigen heißt für uns vor allem, das Lernen betont als subjektivierendes Lernen mit den hier beschriebenen Dimensionen zu verstehen und anzulegen. Das bedeutet, den Lernenden in möglichst reale und offene Aufgabensituationen zu stellen, ihn möglichst viel selbst tun, vor allem entdeckend lernen zu lassen und Unwägbarkeiten nicht auszuschließen." (Ausschnitt aus der Abschlussbemerkung des Vortrags)
(PDF, 1,74 MB)
Herunterladen
(PDF, 270,37 kB)
Herunterladen
Beschränke die Suche auf Inhalte, die mit den folgenden Schlagworten gekennzeichnet sind: