Das Projekt StartMiUp verfolgt im Rahmen des bundesweiten Netzwerkes „Integration durch Qualifizierung“ das Ziel, einen Beitrag zur Verbesserung des Unterstützungsangebotes für akademische Gründerinnen und Gründer mit Migrationshintergrund zu leisten.
Projektseite öffnen
Ziel des Projekts „Studica - Studieren à la carte“ ist es, eine Studienstruktur zu schaffen, die es Menschen aus der Praxis ermöglicht, das zu studieren, was sie wirklich in ihrer jeweiligen Lebenslage in ihrem Beruf und/oder persönlich brauchen. Dafür werden Hürden des Hochschulzugangs abgebaut und eine freie Auswahl der Studieninhalte ermöglicht bis hin zum Master-Abschluss.
Projektseite öffnen
Zwischen 2008 und 2010 führten die Auftraggeber an den Privaten Griechischen Schulen in München ein Projekt „Kompass“ durch, das zum Ziel hatte, die Jugendlichen durch Maßnahmen der vertieften Berufsorientierung und durch Einzelfallberatung auf den Übergang in die Ausbildung vorzubereiten. Der Schwerpunkt der Projektarbeit bildete hier die Beratungsleistung. Das dann folgende Projekt „Pixida“ stellte dann Qualifizierungsmaßnahmen für die Schüler/innen bereit.
Projektseite öffnen
Benannt als „Wissenschaftsprojekt“ begleitete die GAB München im Förderzeitraum 2008 bis 2010 des bundesweiten Netzwerks „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ das Teilprojekt „MigraNet – Schulungen, Fortbildungen“. Zielstellung dieses Projekts und Projektverbundes war die Entwicklung, pilothafte Erprobung und Verbreitung einer Fortbildung, durch die BeraterInnen, die in migrationsspezifischen Beratungssituationen arbeiten, in Richtung einer kompetenz-, biografieorientierten und interkulturellen Laufbahnberatung qualifiziert werden sollen.
In Fortsetzung dessen werden nun von 2011 bis 2014, jetzt unter dem Projekttitel „KomBI-Laufbahnberatung“, die folgenden Vorhaben realisiert: Durchführung von KomBI- Fortbildungen innerhalb des IQ Netzwerks und darüber hinaus; Entwicklung und Umsetzung einer MultiplikatorInnen-Schulung und Aufbau eines Netzwerks von Multiplikatorinnen, verbunden mit der Erstellung eines Moderationsleitfadens für die „Fortbildung KomBI-Laufbahnberatung“; Durchführung von Informations- und Schulungsveranstaltungen.
Projektseite öffnen
Erstellung von Aufgabenmodellen, in denen transdisziplinäre Konzepte für den Umgang mit Komplexität dargestellt werden. (beispielhaft)
Modelle und Methoden für die Durchführung integrativer, prozessorientierter Kompetenzentwicklung in Unternehmen modellhaft ausarbeiten und die exemplarische Umsetzung mit den dazu notwendigen Methoden und Instrumenten durchführen.
Mediale Infrastrukturentwicklung (auf der Basis Wiki) erarbeiten und erproben.
Infrastrukturen für die Kooperation und Kollaboration von Hochschulen und Unternehmen aufbauen und fördern.
Projektseite öffnen
Die Freie Interkulturelle Waldorfschule Mannheim hat sich zum Ziel gesetzt, Kinder unterschiedlicher Herkunft, Nationalität und Religion mit einer ganzheitlichen und zukunftsorientierten Pädagogik zu einem gemeinsamen Miteinander zu erziehen und individuell zu fördern. Die GAB begleitet und unterstützt diesen Prozess und wertet die Erfahrungen wissenschaftlich aus.
Projektseite öffnen
Entwicklung und Implementation eines Gesamtkonzepts für eine erfahrungsgeleitete Ausbildung im Handwerk, bei dem das Lernen in Betrieb und Berufsschule durch einen gemeinsamen Ausbildungsplan verzahnt wird. Im Mittelpunkt steht die gezielte Förderung von Erfahrungsfähigkeit, die für den Umgang mit offenen Situationen gebraucht wird.
Projektseite öffnen
Wie können die Partnerinnen von Handwerksmeistern, die in ihrem Betrieb für die Erledigung der kaufmännischen Aufgaben zuständig sind, sich berufsbegleitend für eine professionelle Unternehmensführung qualifizieren und dabei zugleich ihren Betrieb weiterentwickeln?
Projektseite öffnen
Beschränke die Suche auf Inhalte, die mit den folgenden Schlagworten gekennzeichnet sind: