Ziel des Projektes ProNak ist es, durch die Förderung der Nachhaltigkeitskompetenz von Produktionsmitarbeiterinnen und -mitarbeitern sowie durch die Beseitigung von technisch-organisatorischen Barrieren in den beteiligten Unternehmen der Metall- und Elektroindustrie einen Beitrag zur Reduzierung von Treibhausgasen zu leisten.
Projektseite öffnen
Der VAB München hat im Rahmen seines Teilprojektes die Aufgabe, Konzepte für die Entwicklung von Kompetenzen für innovative Arbeit sowie für lernförderliche Arbeitsumgebungen zu erstellen.
Projektseite öffnen
Studie zum Berufsfeld und den Qualifikationsanfordernissen von Eurythmistinnen und Eurythmisten, die außerhalb von Schule, Bühne und Heileurythmie in sozialen Arbeitsfeldern arbeiten.
Projektseite öffnen
Entwicklung und Implementation eines Gesamtkonzepts für eine erfahrungsgeleitete Ausbildung im Handwerk, bei dem das Lernen in Betrieb und Berufsschule durch einen gemeinsamen Ausbildungsplan verzahnt wird. Im Mittelpunkt steht die gezielte Förderung von Erfahrungsfähigkeit, die für den Umgang mit offenen Situationen gebraucht wird.
Projektseite öffnen
In den beiden Teilprojekten steht die Berufsgruppe der Ingenieure im Mittelpunkt. Die bisherige Universitäts- und FH-Ausbildung bereitet ungenügend auf die veränderte Berufspraxis von Ingenieuren mit ihren vielfältig komplexen, weit über technische Professionalität hinausgehenden Anforderungen vor.
Projektseite öffnen
Bilanzierung erfolgreicher Modelle arbeitsplatznaher selbstgesteuerter Lernprozesse im Zusammenhang mit der "Organisation des Informellen" im Bereich abteilungs- und funktionsübergreifender Kooperation und Kommunikation.
Projektseite öffnen
Beschränke die Suche auf Inhalte, die mit den folgenden Schlagworten gekennzeichnet sind: