Der Leitfaden zum GAB-Verfahren bietet vielfältiges methodisches Handwerkszeug: Instrumente, mit denen man ein vollständiges Qualitätsmanagement entwickeln kann, Moderationsleitfäden, Leitfragen, Vorlagen, u.a.m. Die Instrumente des GAB-Verfahrens fördern eine wertschätzende Kommunikation, konstruktiven Umgang mit der Vielfalt und tragen zu einer Vertrauenskultur im Team bei.
Mehr zu dieser Veröffentlichung
Ein Anliegen des GAB-Verfahren ist es, die Arbeit zu erleichtern und Qualitätsentwicklung und -sicherung in die alltägliche Arbeit zu integrieren. Ein Jahr nach Erscheinen des vollständig überarbeiteten Leitfadens „Menschen entwickeln Qualitäten - Qualitätsmanagement nach dem GAB-Verfahren. Ein Leitfaden für pädagogische und soziale Arbeitsfelder“ erscheint nun der Spickzettel zum GAB-Verfahren.
Mehr zu dieser Veröffentlichung
Kompetenzkartensetz inklusive Begleitheft.
Mehr zu dieser Veröffentlichung
Wie wird sich die Arbeitswelt in den nächsten Jahren verändern? Und welche Kompetenzanforderungen kommen dabei auf Beschäftigte zu? Insbesondere vor dem Hintergrund der zunehmenden Digitalisierung wird derzeit ein deutlicher Wandel von Wirtschaft und Arbeitswelt prognostiziert. Dies stellt Unternehmen und Personalabteilungen vor die Herausforderung, ihre Beschäftigten in ihrer Kompetenzentwicklung zu fördern und zu unterstützen.
Mehr zu dieser Veröffentlichung
Neue Mitarbeitende, die rasch selbstständig und verantwortungsvoll mitarbeiten können, gewinnt man, indem sie von Anfang an die Möglichkeit erhalten, sich aktiv um ihre Einarbeitung zu kümmern. Das bedeutet aber nicht, dass sie ins sprichwörtliche „kalte Wasser geworfen“ werden sollen. Vielmehr brauchen sie einen unterstützenden Rahmen, der ihnen einen möglichst großen Spielraum lässt, ohne sie zu überfordern. Hierzu helfen Klarheit über die Anforderungen, die an die neuen Mitarbeitenden gestellt werden, und eine Systematik, die Orientierung gibt. Es braucht Herausforderung, aber keine Überforderung.
Mehr zu dieser Veröffentlichung
Bilder sagen oft mehr als viele Worte. Man kann etwas zeigen und darüber reden – das hilft, besonders dann, wenn man noch nicht so viele Worte hat. Wir, die GAB München suchen nach passgenauen Lernwegen und finden oft kleine Dinge, die helfen. Vielleicht is ja auch für Sie ein Bild dabei.
Mehr zu dieser Veröffentlichung
18 Thesen der GAB München zum Lernen in der beruflichen Bildung.
Mehr zu dieser Veröffentlichung
Beispiele aus Aus- und Weiterbildung.
Mehr zu dieser Veröffentlichung
Die Gestaltung menschlicher Beziehungen ist die Kernaufgabe in der Altenhilfe, der Mensch ist das Arbeitsmittel dazu. Bezie- hungsqualität stellt daher auch einen wesentlichen Baustein im Qualitätsmanagement dar, der die drei Dimensionen Prozess-, Struktur- und Ergebnisqualität durchdringt.
Mehr zu dieser Veröffentlichung
Die Spickzettel-Sammlung zum Praxisleitfaden
Beziehungsqualität professionell gestalten
dient den Anwenderinnen und Anwendern der Instrumente und Übungen als Erinnerungshilfe im Taschenformat.
Mehr zu dieser Veröffentlichung
Meldung vom 12.10.2021:
Diese Bände bereichern ab sofort unser Bildungsprogramm. Teilnehmende unserer Module erhalten die Essentials als Teil der Fortbildung.
Mehr dazu
(PDF, 908,50 kB)
Herunterladen
(PDF, 2,14 MB)
Herunterladen
(PDF, 2,32 MB)
Herunterladen
Themen: Digitalisierung Lernen / Digitale Medienkompetenzen arbeitsintegriert erwerben / Weiterbildung zur Auditor*in für das Gütesiegel stationäres Hospitz / Reparieren macht Schule / Passgenaue Einarbeitung – der Vielfalt eine Brücke bauen / Abschlusstagung des Projekts DiMAP / 30 Jahre GAB-Lernprozessbegleitung / Angebote / Veranstaltungen / Veröffentlichungen
(PDF, 5,95 MB)
Herunterladen
Themen: Selbstorganisiertes Lernen – Mythen und Möglichkeiten / Digitale Medienkompetenzen in der generalistischen Pflegeausbildung (DiMAP) / Digitale Medienkompetenzen in der Arbeit fördern, entwickeln und reflektieren / Ausbildung im biologisch-dynamischen Landbau / "Handeln können" - Berufliche Bildung an Waldorfschulen / Lernbegleiter*innen an freien Schulen / 20 Jahre GAB-Verfahren /Evaluationsprojekt Christengemeinschaft / Fixing for Future / Abschlusstagung des Projektes MEDEA / Angebote / Personalia / Veranstaltungen / Veröffentlichungen
(PDF, 7,03 MB)
Herunterladen
Beschränke die Suche auf Inhalte, die mit den folgenden Schlagworten gekennzeichnet sind: