zurück
Kompetenzen sichtbar machen
Kulturwissenschaftliche Beiträge der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Band 6
Kann man mit Hilfe von Kompetenzportfolios in der Schule verborgene Lernpotentiale sichtbar machen? Kann man nachvollziehen, wie sich Schülerpersönlichkeiten entwickeln? Kann man - besser als mit Notenzeugnissen – zeigen, was ein Schulabgänger wirklich kann? Können solche Kompetenzfeststellungen schließlich sichtbar machen, was Waldorfschulen tatsächlich pädagogisch leisten? Fünf Waldorfschulen aus Nordrhein-Westfalen haben zu diesen Fragen ein gemeinsames Forschungsprojekt durchgeführt und sich dabei wissenschaftlich begleiten lassen. Dabei haben sie viel über sich gelernt – und bemerkt, wie der Einsatz von Kompetenzportfolios die ganze Schule betrifft und verändert. Dieser Band gibt die Befunde und Schlussfolgerungen der Begleitforschung wieder.
Aus dem Inhalt: Das Kompetenzportfolio in der pädagogischen Diskussion Das Projekt der Waldorfschulen NRW, seine Entwicklung, Durchführung, Evaluation • Portfolio im Handwerksunterricht • Portfolio in der Projektarbeit (Jahresarbeit) • Portfolio im Theaterprojekt • Portfolios bei der Auswertung externer Praktika • Das Abschlussportfolio: Portfolio als Dokumentation der gesamten Lernleistung in der Oberstufe • Sichtbarmachen impliziter Prozesse der Kompetenzbildung • Auswirkungen auf die pädagogische Begleitung der Schüler • „Selbstlernkompetenz“ • Wandel der Lehrerrolle • Womit eine Schule rechnen muss, wenn sie mit Kompetenzportfolios arbeiten will
Letzte Suchergebnisse
Beschränke die Suche auf Inhalte, die mit den folgenden Schlagworten gekennzeichnet sind:
Verlag: |
Peter Lang Verlag |
Ort: |
Frankfurt |
Jahr: |
2010 |
ISBN: |
978-3631604656 |
Auflage: |
1. Auflage |
Sprache: |
Deutsch |
Preis: |
37,80 EUR |
Beim Verlag bestellen:
www.peterlang.de