
Dieser Artikel stammt aus dem Bereich
Verein der GAB München. Wenn Sie mehr Informationen aus diesem Themengebiet wünschen, klicken Sie
hier, um auf die Startseite des Bereichs
Verein der GAB München zu wechseln.
zurück
KunDien
Dienstleistung als Kunst – Wege zu innovativer und professioneller Dienstleistungsarbeit
Der Dienstleistungssektor ist die Wachstumsbranche der deutschen Wirtschaft. Darin liegen große Chancen zur Sicherung von Wettbewerbsfähigkeit und Exportchancen. Gleichzeitig stellen sich aber auch große Herausforderungen, lässt etwa der Professionalisierungsgrad in weiten Teilen des Dienstleistungsbereichs noch zu wünschen übrig. Diesen Umstand nimmt das Bundesministerium für Bildung und Forschung zum Anlass, Programme für zukunftsfähige Dienstleistungen aufzulegen. Im Rahmen des aktuellen Programms „Innovationen mit Dienstleistungen“ geht es um Beiträge, die zur gleichen Exzellenz des Dienstleistungssektors führen sollen, die den industriellen Produktionsbereich auszeichnet.
Ausgangsfrage und Ziel
Ein zentrales Merkmal von Dienstleistungsarbeit ist die direkte Interaktion mit Kunden. Daher haben Qualifikation, Arbeitszufriedenheit und Motivation von Beschäftigten unmittelbare Auswirkungen auf die gesamte Unternehmensleistung und den Unternehmenserfolg. Es geht also darum, „Dienstleistungsqualität durch professionelle Arbeit“ (Titel der Förderbekanntmachung) zu erreichen. Dafür kann der Professionalisierungsprozess der industriellen Produktion nicht einfach übertragen werden; nötig sind vielmehr Professionalisierungsstrategien, die dem besonderen Charakter von Dienstleistungsarbeit gerecht werden. Gefragt sind darüber hinaus servicespezifische Kompetenzen der in diesem Bereich Tätigen.
Weshalb „Dienstleistung als Kunst“?
Ausgangspunkt des Forschungs- und Entwicklungsprojekts „Dienstleistung als Kunst (KunDien)“ ist die These, dass moderne Dienstleistungsarbeit in vielen Bereichen neben den fachlichen Fähigkeiten auch Handlungskompetenzen benötigt, die in einem engen Verhältnis zu einer künstlerischen Vorgehensweise stehen. Etwas provokant gesprochen: moderne Dienstleister sind nicht allein Problemlöser für ihre Kunden, sondern müssen sich zu „Dienstleistungs-Künstlern“ entwickeln, um mit den oftmals interpretationsbedürftigen Arbeitssituationen und -anforderungen professionell umgehen zu können. So brauchen sie. eine genaue Wahrnehmungsfähigkeit, müssen in der Lage sein, situativ zu handeln, kreative Lösungsideen zu entwickeln und Kunden als „Experten in eigener Sache“ anzuerkennen – bei gleichzeitiger professioneller Beratung und Unterstützung. Des Weiteren werden „Gefühl“ und „Gespür“ für Kunden, Arbeits-/ Problemgegenstand und Ko-Produktionsprozesse mit Kunden zu Schlüsselkategorien für das Gelingen des Dienstleistungsprozesses. Diese und weitere Faktoren legen es nahe, das Konzept des künstlerischen Handelns als Ausgangspunkt für die Professionalisierung der Dienstleistungsarbeit heranzuziehen.
Fragestellungen des Projekts
In einem Verbund aus sechs Partnern werden sowohl Forschungsfragen bearbeitet als auch praktische Umsetzungsmodelle erprobt. Die Forschung untersucht Nutzungsmöglichkeiten bereits vorhandener Ansätze zum „erfahrungsgeleiteten“ und „künstlerischen Handeln“ (und Lernen) für den Dienstleistungssektor und wertet die Umsetzungsmodelle aus. Diese werden zunächst betriebsspezifisch entwickelt und dann zu einem generalisierbaren Kompetenzentwicklungskonzept gebündelt. Ferner wird ein neues Leitbild „Dienstleistungs-Künstler“ formuliert.
Beirat
Mitgliedern aus Wissenschaft, Bildungspolitik, Sozialpartnern und Unternehmen.
Projektpartner
Beteiligte Betriebe
Beteiligte wissenschaftliche Partner
Letzte Suchergebnisse
Beschränke die Suche auf Inhalte, die mit den folgenden Schlagworten gekennzeichnet sind:

Projektlaufzeit
September 2008 bis August 2011
Projekthomepage
http://www.dienstleistungskunst.de
Förderung



Dieses Vorhaben wird im Rahmen des Förderschwerpunktes "Dienstleistungsqualität durch professionelle Arbeit" im Förderprogramm "Innovationen mit Dienstleistungen" aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und des Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.
Träger

Projektbeteiligte
Hans G. Bauer
Jost Buschmeyer
Elisa Hartmann
Claudia Munz
Kontakt aufnehmen
Partner
Weiterführendes
Publikationen:
Downloads
KunDien Projektflyer
(PDF, 152,19 kB)
Herunterladen
2011 | C. Munz: Dienstleistung - (k)eine Kunst? Problemaufriss.
(PDF, 694,30 kB)
Herunterladen
2011 | J. Wagner: Das Projekt »Dienstleistung eine Kunst« - eine Projektlandschaft.
(PDF, 548,74 kB)
Herunterladen
2011 | Dr. habil Hans Pongratz: Besonderheiten von Dienstleistungsarbeit - zum theoretischen Hintergrund des Projektes KunDien.
(PDF, 246,70 kB)
Herunterladen
2011 | M. Brater: Wie Künstler handeln - am Beispiel der Entstehung des Bilder "Rot 1994" von Gerhard Richter.
(PDF, 1,25 MB)
Herunterladen
2011 | C. Munz: Leitbild "Dienstleistungskünstler/in".
(PDF, 195,63 kB)
Herunterladen
2011 | E. Hartmann: Der Lernweg zum "Dienstleistungskünstler".
(PDF, 885,14 kB)
Herunterladen