
Dieser Artikel stammt aus dem Bereich
Verein der GAB München. Wenn Sie mehr Informationen aus diesem Themengebiet wünschen, klicken Sie
hier, um auf die Startseite des Bereichs
Verein der GAB München zu wechseln.
zurück
ELSa
Erwachsene(n)lernen in Selbstlernarchitekturen – Erforschung und Entwicklung eines unterstützten Selbstlernens als erwachsenengerechte Weiterbildungsform
Zukünftig wird es in der Weiterbildung weder ausreichend noch sinnvoll sein, in erster Linie Wissen zu vermitteln. Umso wichtiger wird es jedoch, Lernende dabei zu begleiten und zu unterstützen, sich selbst Wissen anzueignen und Kompetenzen zu entwickeln. Erwachsene werden damit selbst zu den Gestaltern ihres Lernens und brauchen hierfür vielfältige Unterstützungsmöglichkeiten auf die sie individuell passend zugreifen können – von kollektiven Lernangeboten, über Lernberatung und -begleitung bis hin zu digitaler Unterstützung.
Im Rahmen des Projekts ELSa erforschen, entwickeln und testen wir eine Weiterbildungsdidaktik für selbstorganisierte Lernprozesse Erwachsener am Beispiel der Zielgruppe der Weiterbildner/-innen. Wir erforschen die Grundlagen eines didaktischen Modells, in dem erwachsene Lernende selbst Gestalter_innen („Architektinnen“ bzw. „Architekten“) ihrer Weiterbildungsprozesse sind. Der Fokus richtet sich auf die Untersuchung des (1) „Selbstlernens“, (2) von Formen des kollektiven Lernens, (3) von Lernberatung und Lernbegleitung sowie (4) digitaler Unterstützung. Eine weitere Frage stellt sich schon ganz am Anfang eines selbstorganisierten Lernprozesses: Mit welchen Motiven und Kompetenzen starten erwachsene Lernende eigentlich? Worauf können sie aufbauen, wo liegt ihr eigentlicher Lernbedarf? Hierfür erforschen wir im Projekt geeignete Formate der (5) Kompetenzfeststellung.
Auf Basis der wissenschaftlichen Befunde zu erwachsenengerechtem, bedarfsgerechtem und zeitgemäßen Lernen entsteht ein teilüberprüftes Modell für die Didaktik eines Erwachsenenlernens, mit Hilfe dessen sich Lernende selbstorganisiert weiterbilden können und dabei adäquat unterstützt und begleitet werden.
Getestet wird das Modell im Rahmen der Fortbildung zum/zur Geprüften Berufspädagogen/-in. Weiterbildner/-innen sollen dabei diese Didaktik selbst erleben und – unterstützt durch die Projektakteur/innen – so reflektieren, dass sie später selbst dazu in der Lage sind, Lernende in Selbstlernarchitekturen begleiten zu können.
Unser Partner im Projekt ist die Hochschule für angewandtes Management, Erding, in Person von Prof. Dr. Claas Triebel, Professor für Wirtschaftspsychologie, Kompetenzentwicklung und Coaching. In unserem Projektvorhaben werden wir zudem von namhaften Partnern aus Industrie und Handel unterstützt. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und vom Bundesinstitut für Berufsbildung begleitet.
Am 7. November 2018 fand die Abschlusstagung des Projekts ELSa statt. Hier finden Sie die Dokumentation der Tagung.
Das Projekt ELSa wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Förderrichtlinie „Innovative Ansätze zukunftsorientierter beruflicher Weiterbildung“.
Letzte Suchergebnisse
Beschränke die Suche auf Inhalte, die mit den folgenden Schlagworten gekennzeichnet sind:

Projektlaufzeit
Januar 2016 bis Dezember 2018
Ansprechpartner
Dr. Barbara Burger
Weiterführendes
Fachartikel:
ELSa erleben – Tagungsdokumentation der ELSa-Abschlusstagung
Artikel lesen
Projektbeteiligte
Dr. Barbara Burger
Kristina Horn
Dr. Stephanie Juraschek
Nathalie Kleestorfer
Nicolas Schrode
Kontakt aufnehmen
Gefördert von
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Projektträger

Bundesinstitut für Berufsbildung
Partner
Downloads
ELSa - Projektposter
(PDF, 535,47 kB)
Herunterladen
Datenschutzerklärung ELSa
(PDF, 410,51 kB)
Herunterladen
2018 | N. Schrode/ J. Zink/ O. Scharf: Weiterbildungsmotivation und selbstorganisiertes Lernen bei Weiterbildenden – Ergebnisse einer quantitativen Befragung
(PDF, 435,20 kB)
Herunterladen
2018 | K. Horn/ S. Juraschek/ N. Schrode: Selbstorganisiertes Lernen und Lernmotivation aus Sicht von Weiterbildenden – Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung
(PDF, 1,05 MB)
Herunterladen
2017 | ELSa-Projektteam: Arbeitsergebnisse der Vorstudien in Posterform
(PDF, 2,97 MB)
Herunterladen
2018 | ELSa-Glossar der wichtigsten Begriffe
(PDF, 681,79 kB)
Herunterladen