
Dieser Artikel stammt aus dem Bereich
Verein der GAB München. Wenn Sie mehr Informationen aus diesem Themengebiet wünschen, klicken Sie
hier, um auf die Startseite des Bereichs
Verein der GAB München zu wechseln.
zurück
ProNaK
Produktionsbezogene Nachhaltigkeitskompetenz
Ziel des Projektes ProNak ist es, durch die Förderung der Nachhaltigkeitskompetenz von Produktionsmitarbeiterinnen und -mitarbeitern sowie durch die Beseitigung von technisch-organisatorischen Barrieren in den beteiligten Unternehmen der Metall- und Elektroindustrie einen Beitrag zur Reduzierung von Treibhausgasen zu leisten.
Dabei sollen Methoden entwickelt, erprobt und evaluiert werden, mit deren Hilfe
- die Mitarbeiter für nachhaltige Energieeinsparungen in der Produktion sensibilisiert und motiviert werden können,
- sich Kompetenzen entwickeln lassen, mit denen die Mitarbeiter unter Nutzung ihrer Erfahrungen und „Vor‐Ort‐Kenntnisse“ eigenaktiv Energiesparpotentiale identifizieren und Einsparungen umsetzen zu können,
- die dazu notwendigen organisatorischen Rahmenbedingungen gestaltet werden können,
- die erworbenen Nachhaltigkeitskompetenzen auf andere Bereiche innerhalb und außerhalb der Produktion übertragen werden können.
Aufgaben des GAB München e.V.
Aufgabe des Vereins der GAB München im Rahmen von ProNak ist es,
- die für Identifikation und Nutzung von individuellen Handlungsstrategien zur CO2 Einsparung in den Betrieben notwendigen Kompetenzen herauszuarbeiten,
- auf Grundlage des erfahrungsgeleiteten Lernens Qualifizierungskonzepte für Produktionsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter zu entwickeln und umzusetzen, die diese Kompetenzen fördern,
- am Aufbau und der Qualifizierung von Multiplikatoren-Netzwerken sowohl innerhalb der Betriebe wie auch Betriebsübergreifend mitzuwirken
- und die dabei gewonnen Erfahrungen über das Projekt hinaus zu verbreiten.
Forschungspartner
Im Projekt arbeiten neben dem Verein der GAB München die
Transfer- und Kooperationspartner
Als Pilotunternehmen ist die
am Projekt beteiligt.
Darüber hinaus sind am Projekt folgende Transferpartner beteiligt:
Projektförderung
Das Projekt ProNak wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit im Rahmen des Energie und Klimafonds gefördert.
Letzte Suchergebnisse
Beschränke die Suche auf Inhalte, die mit den folgenden Schlagworten gekennzeichnet sind:

Projektlaufzeit
November 2013 bis Oktober 2016
Ansprechpartner
Jost Buschmeyer
Projektbeteiligte
Jost Buschmeyer
Florian Gasch
Claudia Munz
Projekthomepage
www.nachhaltigkeitskompetenz.de

Dieses Projekt wurde


Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
Projektträger

Projektträger Jülich
Forschungszentrum Jülich
Kontakt aufnehmen
Partner
Downloads
Projektflyer ProNaK
(PDF, 651,51 kB)
Herunterladen
Handreichung für Transferpartner – ProNaK
(PDF, 2,63 MB)
Herunterladen
Kurzinformationsblatt ProNaK
(PDF, 252,36 kB)
Herunterladen
Workshop-Konzept – ProNaK
(PDF, 2,32 MB)
Herunterladen
Führungskräfte-Workshop-Konzept - ProNaK
(PDF, 524,66 kB)
Herunterladen
Evaluations-Konzept - ProNaK
(PDF, 1,88 MB)
Herunterladen
Checkliste für Trainer_innen - ProNaK
(PDF, 619,84 kB)
Herunterladen
2017 | Ritter et al.: Ressourcenverbrauch senken – Mitarbeitermotivation erhöhen. Konzepte für Nachhaltigkeit in der Produktion.
(PDF, 9,82 MB)
Herunterladen
2018 | Wie die Nutzermotivation im Betrieb umgesetzt werden kann: Das sind die Erfolgsfaktoren
(PDF, 5,04 MB)
Herunterladen