
Dieser Artikel stammt aus dem Bereich
GAB Verfahren. Wenn Sie mehr Informationen aus diesem Themengebiet wünschen, klicken Sie
hier, um auf die Startseite des Bereichs
GAB Verfahren zu wechseln.
zurück
Menschen entwickeln Qualitäten: Qualitätsmanagement nach dem GAB-Verfahren - Ein Leitfaden für pädagogische und soziale Arbeitsfelder
Der Leitfaden zum GAB-Verfahren bietet vielfältiges methodisches Handwerkszeug: Instrumente, mit denen man ein vollständiges Qualitätsmanagement entwickeln kann, Moderationsleitfäden, Leitfragen, Vorlagen, u.a.m. Die Instrumente des GAB-Verfahrens fördern eine wertschätzende Kommunikation, konstruktiven Umgang mit der Vielfalt und tragen zu einer Vertrauenskultur im Team bei.
In Organisationen, in denen Menschen für und mit Menschen arbeiten, ist Beziehungsarbeit ein wesentliches Erfolgs- und damit auch Qualitätsmerkmal. Deshalb brauchen diese Organisationen ein Qualitätsmanagement, das nicht nur Strukturen und Prozesse verbessert, sondern auch die Beziehungsqualität, d.h., die Art, wie Menschen miteinander umgehen. Wie Beziehungsqualität beschrieben und mit Instrumenten des Qualitätsmanagements entwicklungsförderlich gestaltet werden kann, ist ein Schwerpunkt des GAB-Verfahrens.
Im Mittelpunkt des GAB-Verfahrens für soziale und pädagogische Einrichtungen stehen die Dialogische Haltung und das Dialogische Vorgehen. Wir zeigen, wie das Qualitätsmanagement die Qualität unterstützen kann, die für eine entwicklungsförderliche Interaktion entscheidend ist - die Beziehungsqualität. Ausführlich beschreiben wir die Aufgaben und Rollen aller Akteur*innen im Qualitätsmanagement, darunter auch die Rolle und Aufgaben der Leitung.
In dieser 7. vollständig überarbeiteten Neuauflage sind Ergebnisse aus unseren Forschungsprojekten „Beziehungsqualität professionell gestalten“ und „Ausbildungsprozessintegrierte Qualitätsentwicklung und -sicherung in der betrieblichen Berufsausbildung“ eingeflossen. Ebenso die Erfahrungen der Anwender*innen des GAB‑Verfahrens und unsere Erfahrungen aus der Begleitung viele Organisationen, sei es beim Aufbau eines Qualitätsmanagements oder der Vorbereitung dieser Organisationen für eine Zertifizierung nach der DIN EN ISO 9001, nach AZAV oder nach dem GAB Qualitätssiegel.
Der Leitfaden ist vorwiegend für Leitungen und Qualitätskoordinatoren oder -beauftragte gedacht. Mit dem GAB-Verfahren können Organisationen ein Qualitätsmanagementsystem aufbauen, das ihre Philosophie, ihre Unternehmenskultur, ihre Organisationsstruktur und vor allem die tägliche Arbeit unterstützt. Es ist nach der ISO 9001:2015, AZAV, ISO 29990 u. anderen Vorgaben zertifizierbar.
Inhalt:
- Überblick über das GAB-Verfahren
- Qualitätsmanagement als Führungsinstrument und Führungsaufgabe
- Qualitätskoordinatoren und Qualitätsmoderatoren
- Einführung eines Qualitätsmanagementsystems
- Leitbild
- Konzeption und Konzepte
- Handlungsleitlinien
- Praxisüberprüfung
- Kollegiales Lernen
- Systematische Evaluation
- Qualitätsmanagement-Handbuch
- Internes Audit und Management-Review
Den Leitfaden zum GAB-Verfahren können Sie hier als kostenloses eBook herunterladen.
Letzte Suchergebnisse
Beschränke die Suche auf Inhalte, die mit den folgenden Schlagworten gekennzeichnet sind:
Verlag: |
W. Bertelsmann Verlag |
Ort: |
München |
Jahr: |
2016 |
ISBN: |
978-3-7639-5665-4 (Print) |
Auflage: |
7. vollständig überarbeitete Auflage |
Preis: |
79,00 EUR |
E-Book: |
Auch als E-Book erhältlich |
DOI: |
10.3278/6004509w |
Erscheint als Band 6 in der Schriftenreihe des wbv-Verlags
Jetzt bestellen
Sie wollen mehr als 4 Exemplare bestellen?
Dann nutzen Sie unser Faxformular zur Sammelbestellung des Leitfadens und sichern Sie sich Mengenrabatte!
Downloads
Überblick zum GAB-Verfahren: "Menschen entwickeln Qualitäten: Qualitätsmanagement nach dem GAB-Verfahren"
(PDF, 4,91 MB)
Herunterladen
2016 | A. Maurus et al.: Menschen entwickeln Qualitäten. Der Leitfaden zum GAB-Verfahren als eBook.
(PDF, 5,17 MB)
Herunterladen