zurück
Pixida
Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation des Projektes Pixida
Zwischen 2008 und 2010 führten die Auftraggeber an den Privaten Griechischen Schulen in München ein Projekt „Kompass“ durch, das zum Ziel hatte, die Jugendlichen durch Maßnahmen der vertieften Berufsorientierung und durch Einzelfallberatung auf den Übergang in die Ausbildung vorzubereiten. Der Schwerpunkt der Projektarbeit bildete hier die Beratungsleistung. Das dann folgende Projekt „Pixida“ stellte dann Qualifizierungsmaßnahmen für die Schüler/innen bereit.
Auftraggeber
Beruf und Bildung gGmbH der Inneren Mission München
Das Projekt Pixida wurde im Rahmen des ESF-Programmes XENOS - Integration und Vielfalt durchgeführt.
Ziele/Aufgaben der wissenschaftlichen Begleitung
Erhebungen, um das Projekt theoretisch fundieren und in einen größeren Zusammenhang einordnen zu helfen sowie wesentliche Parameter bei den beteiligten Zielgruppen Eltern und Jugendliche zu gewinnen.
Erhebungen zur Ermittlung der Sicht der unmittelbar und mittelbar vom Projekt PIXIDA Betroffenen:
- Schüler/innen der griechischen Schulen (Themen: Selbstbild, Erwartungen und Vorstellungen bzgl. ihrer Zukunft, Einschätzung ihrer Erfahrungen in den griechischen Schulen). Die zu Befragenden werden in Vereinbarung mit dem Auftraggeber definiert.
- Eltern: Erhebungen zur Ermittlung der bildungsbezogenen Einstellungen (insbesondere hinsichtlich ihrer Einschätzung der Wertigkeit unterschiedlicher Bildungs- und Ausbildungsgänge, ihres Identitäts-Selbstver-ständnisses, der Zukunftsplanung und Erfolgserwartungen für ihre Kinder)
Ermitteln „harter Fakten“ bezüglich des Schulerfolgs an den griechischen Schulen
Eruieren der besonderen Bildungs- und Beratungsbedarfe bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund, insbesondere vor dem Hintergrund, dass in einigen Bundesländern eigene Herkunfts-Schulen bestehen
Prozessunterstützende Aktivitäten der wissenschaftlichen Begleitung
- Beratende Unterstützung bei der Konzipierung der geplanten Umsetzungsmaßnahmen im Projekt durch inhaltlich-theoretische sowie methodisch-praktische Hinweise
- Beratende Unterstützung bei der Durchführung und Optimierung der Umsetzungsmaßnahmen
- Beratende Unterstützung bei der Zusammenarbeit des Projekts mit dem Projektbeirat sowie weiteren relevanten Akteuren
- Zeitnahe Aufbereitung und Rückspiegelung von Erhebungsergebnissen (z. B. teilnehmenden Beobachtungen)
Evaluationsaufgaben
- Mitwirkung bei der Entwicklung von Selbstevaluationsinstrumenten für die vom Träger angesetzten Erfolgsindikatoren
- Evaluation des gesamten Maßnahmepakets unter besonderer Berücksichtigung seines Beitrags zur Förderung der Integration
- Auswertung der Begleitbögen des Projektmonitorings
- Evaluation der Akzeptanz und Wirkung der eingesetzten Maßnahmen – insbesondere der Bildungsberatung sowie der Kompetenzfeststellung – bei den Zielgruppen Eltern und Schüler/innen
- Untersuchung der Einstellungsveränderung bei den Verantwortlichen in den griechischen Schulen
- Sinnvoll erscheint ferner die Ermittlung der empfundenen und faktischen Veränderung der berufsbiografischen Perspektiven der Schüler/innen