Ziel der beruflichen Bildung sollte es sein, die "volle berufliche Handlungsfähigkeit" der Beschäftigten zu fordern, was die Frage nach dem "Wie", also nach der Methode, miteinschließt. Selbständiges Planen, Durchführen und Kontrollieren, situationsgemäßes und solidarisches Handeln, aber auch die Mitgestaltung des Arbeitsumfeldes sind Merkmale einer vollen beruflichen Handlungsfähigkeit. Diese Fähigkeiten können weder rein wissensmäßig erworben werden, noch entwickeln sie sich im Selbstlauf. Denken und Handeln in komplexen Zusammenhängen, planerische Fähigkeiten, soziale Kompetenzen, gestalterische und kreative Fähigkeiten entfalten sich nur dann, wenn die Arbeitsprozesse entsprechend gestaltet und die Bildungsprozesse daraufhin angelegt sind.
Beschränke die Suche auf Inhalte, die mit den folgenden Schlagworten gekennzeichnet sind:
Verlag: | Rationalisierungs-Kuratorium der Deutschen Wirtschaft (RKW) e.V. |
---|---|
Ort: | Eschborn |
Jahr: | 1990 |
ISBN: | 3-926984-37-6 |