zurück
NAKIF
Neue Anforderungen an Kompetenzen erfahrungsgeleiteten Arbeitens und selbstgesteuerten Lernens bei industriellen Fachkräften
In den beiden Teilprojekten steht die Berufsgruppe der Ingenieure im Mittelpunkt. Die bisherige Universitäts- und FH-Ausbildung bereitet ungenügend auf die veränderte Berufspraxis von Ingenieuren mit ihren vielfältig komplexen, weit über technische Professionalität hinausgehenden Anforderungen vor.
Ausgangsfrage
Welche neuen Anforderungen an Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit bestehen für Ingenieure?
Wie muss sich deren Berufsauffassung und -ausübung verändern?
Welche Wege zum erfahrungsgeleiteten, selbstgesteuerten Erwerb entsprechender Kompetenzen lassen sich entwickeln?
Vorgehensweise
Erurierung zentraler Anforderungsbereiche im Hinblick auf Kooperations- und Kommunikationskompetenz im Arbeitshandeln von Ingenieuren (Federführung: ISF); Identifizierung geeigneter Lernfelder für erfahrungsgeleiteten und selbstgesteuerten Kompetenzerwerb; Entwicklung von Pilot-Umsetzungsmodellen; Erprobung, Optimierung, Verallgemeinerung
Projektpartner
- Inst. f. Sozialwiss. Forschung (ISF) e.V., München
- BASF AG, Ludwigshafen
- BMW AG, Regensburg
- Lust Antriebstechnik GmbH
- m+w Zander Facility Engineering und Facility Management, Nürnberg
- Schneider Automation
- Service Factory AG, Stuttgart
- Then Maschinen- und Apparatebau; FH Nürnberg
Assoziierte Partner
- IG Metall Abt. Berufsbildung
- VBM/VBW - Verband der bayerischen Metall- und Elektroindustrie
- Vereinigung der bayerischen Wirtschaft
- VDMA - Verband des deutschen Maschinen- und Anlagenbaus
- ZVEI - Zentralverband der Elektro- und Elektronikindustrie e.V.