zurück
KiM
Kompetenzoffensive in Migrantenunternehmen
Die Bedeutung von Migrantenunternehmen für München wächst kontinuierlich. Sie sind ein wirtschaftlich wichtiger Faktor und spielen auch für das Stadtleben eine bedeutende Rolle. Unter den Unternehmen, die von Migrantinnen und Migranten geführt werden, gibt es zahlreiche Erfolgsgeschichten und viele Vorbilder. Gleichzeitig kämpfen etliche Unternehmen damit, sich wirtschaftlich zu stabilisieren bzw. sich längerfristig am Markt zu halten.
Hier setzt KiM an:
KiM steht Migrantenunternehmen rund um das Thema Qualifizierung zur Seite, damit sie ihre Wettbewerbsfähigkeit sichern und verbessern können. KiM bietet Migrantenunternehmen die Unterstützung, die genau auf deren Bedarfe abgestimmt ist.
Ziele des Projektes
Primäres Ziel des Projekes „Kompetenzoffensive in Migrantenunternehmen“ (KiM) ist die Entwicklung eines innovativen Qualifizierungsmodells für Migrantenunternehmen, das deren Besonderheiten und spezifischen Bedarfe berücksichtigt. Neben herkömmlichen Qualifizierungsmaßnahmen gilt es u.E. daher, insbesondere arbeitsplatznahe Lernformen auf inhaltlicher Ebene („Lernen“ statt „Lehren“) wie organisatorischer Ebene (z.B. „Geh-„ statt „Hol-strukturen) zu entwickeln, die in der Folge auch von Bildungsträgern und anderen arbeitsmarktrelevanten Institutionen einsetzbar sind.
Mittelfristig trägt das Projekt dazu bei, dass die kleinteilige Migrantenökonomie gestärkt wird. Ihr soll zu mehr Partizipation am städtischen Wirtschaftsleben verholfen werden, u.a. durch intensivere Kontakte zu arbeitsmarktrelevanten Institutionen/Akteuren (z.B. Kammern, Verbände, Weiterbildungsträger) und Migrantenunternehmen.
Erfahrungen, Instrumente und Konzeptvorschläge
Projekt-Report
KiM-Abschlussveranstaltung
Entwicklungen und Modellbaustein
In KiM wurden drei Modellbausteine entwickelt, die auch für die Sicherung der Nachhaltigkeit geeignet sind.
Einen Gesamtüberblick darüber bietet der von KiM verfasste Report:
I. Modellbaustein: Das Instrument Unternehmens-Check - Qualifikationsanalyse als erster Schritt der Qualifizierung
Hierzu liegen drei Hefte vor:
II. Modellbaustein: Der AdA-Kurs - Zielgruppengerechte Modifikation eines Standard-Qualifizierungsangebots
KiM versteht das Engagement, selbst auszubilden, als einen ersten Schritt zur Qualifizierung eines Unternehmens. Der Erwerb des „AdA-Scheins (IHK)“ (Ausbildung für Ausbilder) berechtigt in Deutschland (neben dem Meisterbrief) einen Betrieb dazu, ausbilden zu können. Allerdings sind die Inhalte dieses Kurses bundesweit einheitlich geregelt, und die (insbes. zeitlichen) Rahmenbedingungen werden von den Bildungsträgern bestimmt.
KiM hat deshalb Modifikationen entwickelt, die es Unternehmen aus der Migrantenökonomie erleichtern sollen, diesen Kurs zu absolvieren und die (IHK)-Prüfung dafür zu bestehen. Diese Modifikationen beziehen sich sowohl auf
- die Gestaltung der Rahmenbedingungen
- die inhaltliche (z.B. biografische) und methodische Anreicherungen des Kurses selbst, und
- das Angebot zur Transferunterstützung – denn gerade die Übertragung des in (Standard-) Kursen Gelernten in die Praxis fällt oft schwer
Über die Zielgruppengerechte Modifikation eines Standard-Qualifizierungsangebots
III. Modellbaustein: Die "Thematische Qualifizierungsreihe" - Konzeptvorschlag für eine zielgruppengerechte Weiterbildung
Online-Befragung zu Bedarfen und Besonderheiten von Migrantenunternehmen
Veröffentlichungen aus dem Projekt
Letzte Suchergebnisse
Beschränke die Suche auf Inhalte, die mit den folgenden Schlagworten gekennzeichnet sind:

Projektlaufzeit
April 2011 bis März 2014
Gefördert durch
Mittel des Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union

Landeshauptstadt München, Referat für Arbeit und Wirtschaft
Projektbeteiligte
Hans G. Bauer
Dr. Barbara Burger
Elisa Hartmann
Sigrid Hepting
Dr. Sami Ibrahim
Peter Rudolf
E-Mail Anfrage
Downloads
KiM Info-Flyer
(PDF, 1,06 MB)
Herunterladen
2014 | Der KiM-Unternehmens-Check Heft I
(PDF, 441,74 kB)
Herunterladen
2014 | H.-G. Bauer/ B. Burger/ E. Hartmann: Wir qualifizieren uns! (Projekt-Report)
(PDF, 8,96 MB)
Herunterladen
2014 | Der KiM-Unternehmens-Check Heft II
(PDF, 583,87 kB)
Herunterladen
2014 | Der KiM-Unternehmens-Check Heft III
(PDF, 394,75 kB)
Herunterladen
2014 | Handout zur Abschlussveranstaltung des Projekts KiM
(PDF, 2,09 MB)
Herunterladen
2014 | Ibrahim: Dokumentation der quantitativen Erhebung des Unterstützungsbedarfs von migrantischen Unternehmer_innen in München
(PDF, 551,77 kB)
Herunterladen
Partner