zurück
QUIC - Qualifizierung und Innovationsconsult
Bildungsconsulting in Kooperation mit Betriebsräten in kleinen und mittleren Unternehmen zur Förderung der Humanressourcen
Innerhalb dieses Modellversuchs werden Konzepte erprobt, die Betriebsräte bei der Förderung der Humanressourcen im Betrieb unterstützt. Durch die Einbeziehung der Interessensvertretung der Arbeitnehmer in das betriebliche Bildungsprogramm wird eine große Akzeptanz von seiten der Mitarbeiter und damit eine hohe Effizienz der Umsetzung der Bildungsmaßnahme erwartet.
Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ist es besonders wichtig, zeitsparende, effektive und zugleich kostengünstige Formen des Weiterlernens zu finden, die möglichst genau ihren Bedarf treffen und tatsächlich im Unternehmen umsetzbar sind.
Gerade für sie sind somit professionelle Lösungen der Mitarbeiterentwicklung lebensnotwendig - ohne dass sie sich eine eigene spezialisierte Abteilung für Personalentwicklung leisten könnten, deren Know-how derartige Lösungen unterstützt. Auch für Betriebsräte wird die Weiterbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein zunehmend wichtigeres Handlungsfeld.
Das im Rahmen des Projekts entwickelte Beratungsangebot von QUIC, bietet "Qualifizierungs- und Innovations- Consult für kleine und mittlere Unternehmen aller Branchen".
Ausgangsfrage und Ziel
Ziel des Modellversuchs ist es für KMUs eine auf den jeweiligen Betrieb angepasste Bildungsberatung durchzuführen - mit den Schwerpunkten:
- Analyse des Bedarfs
- Formulierung eines gemeinsamen Bildungskonzeptes
- langfristige Umsetzung des Bildungsbedarfs
- Evaluierung der Bildungsmaßnahmen
Es wird ein maßgeschneidertes Bildungsangebot erstellt, dass sich an den Bedürfnissen des Betriebes und dessen Betriebsstruktur orientiert. Dieses Angebot wird unter Beteiligung von Personalverantwortlichen, Betriebsräten und Mitarbeitern entwickelt.
Vorgehensweise
QUIC prüft zunächst, ob und welche Qualifizierungsfragen vorliegen. Dazu verwendet QUIC eigene Instrumente und Verfahren, die vorhandene Potentiale - auch bisher nicht formell anerkannte -ermitteln und erschließen.
Die Erhebungsinstrumente eignen sich speziell für Klein- und Mittelbetriebe. Auf dieser Grundlage werden dann für jede Situation maßgeschneiderte Qualifizierungskonzepte entwickelt. Dabei bevorzugt QUIC das Lernen in der Arbeit, das kostengünstig und besonders erfolgreich ist, weil keine Umsetzungsprobleme auftreten.
Auf Wunsch und in Absprache mit der Unternehmensleitung und der Arbeitnehmervertretung organisiert und begleitet QUIC die Durchführung dieser Maßnahmen. Dazu gehört es z.B., Lernsituationen in der Arbeit zu schaffen bzw. zu nutzen und Arbeitsplätze lernförderlich zu gestalten.
In Fällen, in denen externe Weiterbildungen sinnvoll sind bzw. fachlich spezialisierte Lehrkräfte für Schulungen im Unternehmen gesucht werden, wählt QUIC geeignete Anbieter aus, weist sie ein, und begleitet und evaluiert deren Arbeit.
In besonderen Fällen führt QUIC solche Bildungsmaßnahmen auch selbst durch. Werden externe Bildungsmaßnahmen nötig, begleitet QUIC die Übertragung des Gelernten an den Arbeitsplatz.
Über das Lernen in der Arbeit hinaus organisiert und unterstützt QUIC auch Formen des zwischenbetrieblichen Lernens, wie z.B. gemeinsames Lernen von Führungskräften.
Projektpartner