
Dieser Artikel stammt aus dem Bereich
Berufspädagoge. Wenn Sie mehr Informationen aus diesem Themengebiet wünschen, klicken Sie
hier, um auf die Startseite des Bereichs
Berufspädagoge zu wechseln.
zurück
Berufspädagoge IHK
Berufspädagoge für Aus- und Weiterbildung IHK
Unter der Koordination der GAB München mbH entwickeln die genannten Partner einen neuen Fortbildungsberuf für betriebliche AusbilderInnen, den Berufspädagogen für Aus- und Weiterbildung IHK. Die Fortbildung ist modular aufgebaut und umfasst 4 Basismodule, die verbindlich absolviert werden müssen und 3 Aufbaumodule, von denen eines gewählt werden muss.
Ausgangsfrage und Ziel
Diejenigen, die heute in der beruflichen Aus- und Weiterbildung tätig sind, haben im dualen System eine verantwortungsvolle Schlüsselposition und müssen sich ständig verändernde Anforderungen erfüllen, wie z.B. prozessorientierte Aus- und Weiterbildung planen, organisieren und durchführen, neue Prüfungsformen handhaben, auf Bildungscontrolling und Qualitätssicherung achten, Lernende und ihren Lernprozess begleiten, andere Ausbilder beraten etc.
Ziel ist die Entwicklung eines anerkannten Fortbildungsberufs für betriebliche Aus- und WeiterbilderInnen, der den Anforderungen an moderne Bildungsdienstleistungen entspricht. Der Beruf soll sich in das gesamte Bildungssystem einfügen und nach der Erprobungsphase bundesweit eingeführt werden.
Im Projekt entsteht ein multiplizierbares Bildungskonzept, das nach der Pilotphase auch an anderen Orten von anderen Bildungsträgern angeboten werden kann.
Vorgehensweise
Die Fortbildung wird in 2 Durchgängen erprobt und in der Pilotphase parallel an 3 Standorten angeboten, in München, Würzburg und Burghausen. Die Fortbildungsmodule werden von erfahrenen DozentInnen der beteiligten Bildungsträger unter der Koordination der GAB München mbH gemeinsam entwickelt und erprobt und von der Universität Augsburg evaluiert.
Eingesetzt werden Handlungs- und prozessorientierte Aus- und Weiterbildungsmethoden. Die Fortbildung erfolgt, begleitet von LernprozessbegleiterInnen, in der Arbeit an Projekten, ergänzt durch ein fall- und praxisbezogenes Selbststudium, das durch Lernbriefe und eine e-learning-Plattform unterstützt wird.
Projektpartner