zurück
ReSyFac - Vorbereitung eines europäischen Referenzsystems für Lernbegleiter
ReSyFac – Reference System for Facilitators of Learning
ReSyFac will durch die Vorbereitung eines europäischen Referenzsystems für Lernbegleiter („facilitators“) beitragen zur Transparenz und Anerkennung der Qualifikationen von Lernbegleitern („facilitators“) in Europa. Dadurch soll deren Mobilität im europäischen Raum erhöht und konsolidiert werden. Dieses Referenzsystem soll einen Baustein für das angestrebte europäische ECVET-System bilden.
Auftraggeber und andere wichtige Projektdaten
Ein multilaterales Innovationsprojekt im Rahmen des EU-Lifelong Learing Programms, Leonardo da Vinci (134049-LLP-2007-PT-LMP).
Was soll erreicht werden? / Vorgehensweise
Auf Basis eines von der GAB München entwickelten Erhebungsinstruments wird in 27 europäischen Ländern auf Basis von nationalen Expertisen (jeder Partner recherchiert im eigenen Land sowie 2 bis 3 weiteren EU-Ländern) ein Überblick geschaffen über
a) den Stand des jeweiligen Aus- und Weiterbildungssystems und die Entwicklung nationaler Qualifikationsrahmen im Blick auf den EQR/EQF,
b) die Art und den Umfang der in Unternehmen vorherrschenden Lernprozesse,
c) die Struktur der Angebote von Bildungsanbietern, und
d) das in den Partnerländern momentan existierende sowie zukünftig für wünschenswert gehaltene Tätigkeits- und Kompetenzprofil eines Lernbegleiters.
Daraus wird, basierend auf vorgefundenen beispielhaften Modellen der Lernbegleitung und der Identifikation von Ländern und Regionen mit kulturellen Ähnlichkeiten („zones of mutual trust“), die zur Erarbeitung gemeinsamer Referenzpunkte transnationale Netzwerke bilden sollen, ein Referenzsystem in Annäherung an das ECVET-System geschaffen. Dazu dient auch die Einrichtung eines Internetportals, um das Selbstlernen durch Lernbegleitung gerade auch für KMU zu unterstützen.
Im Sinne des Transfers und der Nachhaltigkeit werden von den Projektpartnern nicht nur „empowerment workshops“ durchgeführt (in unserem Fall die GAB mit dem strategischen Partner „RAW Stadt München“), sondern auch national angepasste Verbreitungsaktivitäten unternommen.
Die Evaluation dieser Aktivitäten obliegt dem ISOB Institut für sozialwissenschaftliche Beratung GmbH, Wenzenbach, Deutschland.
Die Projektpartner im Einzelnen
- AMU Nordjylland, Aalborg, Dänemark
- GAB München, Gesellschaft für Ausbildungsforschung und Berufsentwicklung mbH, München, Deutschland
- ISOB Institut für sozialwissenschaftliche Beratung GmbH, Wenzenbach, Deutschland
- Landeshauptstadt München – Referat für Arbeit und Wirtschaft (RAW), München, Deutschland
- CODEX Società Cooperativa / CODEX cooperative company, Turin, Italien
- Kauno Technologijos Universitetas / Kaunas University of Technology (KTU), Kaunas, Litauen
- MMS Maltese Mentoring Society, Naxxar, Malta
- LEDA Partenariat Association, Almere, Niederlande
- CECOA – Centro de Formação Profissional para o Comércio e Afins, Vocational Training Centre for the Trade, Lissabon, Portugal
- Instituto do Emprego e da Formação Profissional / Employment and Vocational Training Institute (IEFP), Lissabon, Portugal
- Regionálna rozvojová agentúra Senec - Pezinok / Regional Development Agency Senec - Pezinok (RDA SP), Senec, Slovakia
- Bratislavský samosprávny kraj / Bratislava Self-governing Region, Bratislava (BSGR), Slovakia
- Council for Administration (CfA), London, United Kingdom