
Dieser Artikel stammt aus dem Bereich
GAB Verfahren. Wenn Sie mehr Informationen aus diesem Themengebiet wünschen, klicken Sie
hier, um auf die Startseite des Bereichs
GAB Verfahren zu wechseln.
zurück
Moderation von Praxisüberprüfungen und Handlungsleitlinien
Basisseminar für Moderatorinnen und Moderatoren nach dem GAB-Verfahren
Qualität lässt sich nur entwickeln, wenn man sich intensiv und immer wieder gemeinsam darüber verständigt, was im eigenen Arbeitsbereich "gute Arbeit" ist. Diese Verständigung gelingt besser, wenn sie behutsam und zugleich zielstrebig moderiert wird. Das Moderieren von Praxisüberprüfungen und Handlungsleitlinien ist deshalb ein zentrales Element der Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung im Rahmen des Qualitätsmanagements nach dem GAB-Verfahren.
Zum Inhalt des Seminars
Eine gekonnte Moderation, die alle anwesenden Kolleginnen und Kollegen in der Praxisüberprüfung einbezieht und ihnen hilft, gemeinsam zu tragfähigen Ergebnissen zu kommen, trägt erheblich dazu bei, dass die Qualitätsarbeit als fruchtbar erlebt wird und nicht als Zeitverschwendung oder zusätzliche Belastung.
Dieser Kurs weckt Freude am Moderieren und bietet viele Übungsmöglichkeiten. Die Teilnehmer*innen sind anschließend in der Lage Praxisüberprüfungen zu leiten und Handlungsleitlinien mit Kollegen*innen zu erstellen. Das Seminar vermittelt außerdem einen soliden theoretischen Hintergrund über das GAB-Verfahren zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung und Grundlagen der Moderation.
Lernziele
- einen Überblick gewinnen über das GAB-Verfahren zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung und seine Bestandteile
- vertraut sein mit dem Ablauf einer Praxisüberprüfung und dem Aufbau einer Handlungsleitlinie
- fähig sein, die einzelnen Stufen der Praxisüberprüfung und der Handlungsleitlinie zu moderieren
- situationsangemessen mit verschiedenen Moderationsmethoden und Moderationsmaterialien, wie Flipchart, Karten, Pinwand umgehen und angemessen visualisieren können
- in der Lage sein, unterschiedliche Teilnehmer*innen in der Praxisüberprüfung und in Projektgruppen produktiv in die Arbeit einzubinden
- sich der Stärken und Schwächen des eigenen Moderationsverhaltens bewusst sein
Voraussetzungen und Vorbereitungsempfehlungen
Es sind keine Vorkenntnisse im Moderieren erforderlich.
Als Vorbereitungslektüre empfehlen wir den Überblick über das GAB-Verfahren. Er ist enthalten im Kapitel 1 des Leitfadens GAB-Verfahren zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung.
Auf Wunsch senden wir Ihnen den Verfahrensüberblick zu.
Letzte Suchergebnisse
Beschränke die Suche auf Inhalte, die mit den folgenden Schlagworten gekennzeichnet sind:

Dauer
3 Tage
Preis
pro Teilnehmer 700,- €
umsatzsteuerbefreit
Veranstaltungen
Moderation von Praxisüberprüfungen und Handlungsleitlinien (2023-Q20)
21. - 23.03.2023 (Di. 10:30 - Do. 16:00 Uhr)
Mehr dazu
Moderation von Praxisüberprüfungen und Handlungsleitlinien (2023-Q20a)
26. - 28.09.2023 (Di. 10:30 - Do 16:00 Uhr)
Mehr dazu
Dieses Seminar führen wir auf Anfrage auch inhouse durch.
Kontakt aufnehmen
Downloads
Überblick zum GAB-Verfahren: "Menschen entwickeln Qualitäten: Qualitätsmanagement nach dem GAB-Verfahren"
(PDF, 4,91 MB)
Herunterladen
Basis-Workshop | Moderationvon Praxisüberprüfungen nd Handlungsleitlinien
(PDF, 197,41 kB)
Herunterladen