
Dieser Artikel stammt aus dem Bereich
Verein der GAB München. Wenn Sie mehr Informationen aus diesem Themengebiet wünschen, klicken Sie
hier, um auf die Startseite des Bereichs
Verein der GAB München zu wechseln.
zurück
Qualifikationsbedarf des Bildungspersonals
Studie
Studie zum Qualifikationsstand und -bedarf des Personals der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Was soll erreicht werden?
Ziel der Studie ist es, die wesentlichen Differenzierungen in den Qualifikationsansprüchen von haupt- und nebenberuflichem Bildungspersonal in Unternehmen und bei Bildungsdienstleistern, die für die Unternehmen tätig sind, zu ermitteln. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf den berufspädagogischen Qualifikationsbedarf von betrieblichem Bildungspersonal gelegt, der Ansatzpunkt für die Entwicklung entsprechender staatlich geregelter Qualifikationsangebote bieten kann.
Vorgehensweise
Die Studie umfasst zwei Teile: Im ersten Schritt werden die relevanten Verbände von 11 Branchen zu verfügbaren Daten zum Bildungspersonal, sowie allgemein zu Informationen betreffend des Angebot-Nachfrageverhältnisses, zur Qualifikationsstruktur, zu Rekrutierungswegen und zum Bildungsbedarf des Personals in Aus- udn Weiterbildung befragt. In einem zweiten Schritt werden dann Unternehmen direkt befragt. Dabei werden aus den unterschiedlichen Branchen sog. Referenzbetriebe ausgewählt, deren Aus- und Weiterbildungsstruktur zum einen als "typisch" für das jeweilige Cluster anzusehen sind, die zum anderen aber auch Innovationstrends, die sich in den verschiedenen Branchen abzeichnen, bereits in ihrem Bildungsgeschäft vollzogen haben und somit auch über zukünftige Entwicklungen Auskunft geben können.