
Dieser Artikel stammt aus dem Bereich
Verein der GAB München. Wenn Sie mehr Informationen aus diesem Themengebiet wünschen, klicken Sie
hier, um auf die Startseite des Bereichs
Verein der GAB München zu wechseln.
zurück
Studica - Studieren à la carte
Projekt im Wettbewerb „Aufstieg durch Bildung – Offene Hochschule“
Ziel des Projekts „Studica - Studieren à la carte“ ist es, eine Studienstruktur zu schaffen, die es Menschen aus der Praxis ermöglicht, das zu studieren, was sie wirklich in ihrer jeweiligen Lebenslage in ihrem Beruf und/oder persönlich brauchen. Dafür werden Hürden des Hochschulzugangs abgebaut und eine freie Auswahl der Studieninhalte ermöglicht bis hin zum Master-Abschluss.
Projektbeschreibung
Die Merkmale der im Entstehen begriffenen, neuen Studienstruktur sind dabei:
1. Praktiker – insbesondere auch Nicht-traditionell-Studierende – sollen an der Hochschule genau dasjenige wissenschaftliche Wissen erlangen können, das sie in ihrer beruflichen Praxis benötigen.
2. Zugleich sollen sie akademisches Wissen und Kompetenzen bis zu einem Master-Abschluss akkumulieren können.
3. Dafür werden für Personen ohne klassische Hochschulzugangsberechtigung neue Wege in die Hochschule geschaffen, in dem ihr berufliches Wissen und Können und ihre Berufserfahrung in entsprechenden Äquivalenzfeststellungsverfahren erfasst werden, welche ihnen einen Hochschulzugang ohne Abitur ermöglichen.
4. Gleichzeitig wird das akademische Angebot „praxisnäher“ gestaltet, durch neue Lehr- und Lernformen und eine andere zeitliche Verortung der Angebote.
5. Berufliche Fort- und Weiterbildungsangebote werden mit dem Zugang zur Universität verzahnt. Das ermöglicht den Studierenden, die eigene Berufsbiographie freier zu gestalten.
Die Maßnahmen stellen einen wichtigen Schritt zur Überwindung des deutschen Bildungsschismas – der strikten Trennung von beruflicher (Weiter-)Bildung und akademischer (Weiter-)Bildung - dar. Erprobt wird das Konzept zuerst für zwei ausgewählte Fachgebiete: Social Responible Banking und Betriebliche Berufspädagogik.
Die GAB München übernimmt im Rahmen dieses Vorhabens Beratungs-, Forschungs- und Entwicklungsaufgaben zur Konkretisierung des akademischen Lernbedarfs von Aus- und Weiterbildungspersonal, zu den Themen Kompetenzfeststellung und Studierfähigkeit, zur Übertragung des Erfahrungs- und projektbasierten Lernens auf den akademischen Kontext und zum Aufbau einer einfach handhabbaren und effektiven Qualitätsentwicklung des „Studierens à la carte“.
Durch diese Beiträge unterstützt die GAB München die Öffnung der Hochschule für Nicht-traditionell Studierende, damit diese ihre Berufsbiographie selbst gestalten können.
Kooperationspartner
Letzte Suchergebnisse
Beschränke die Suche auf Inhalte, die mit den folgenden Schlagworten gekennzeichnet sind:

Projektlaufzeit
Oktober 2011 bis März 2015
Ansprechpartner
Anna Maurus
Nicolas Schrode
Projekthomepage
www.alanus.edu/studica/
Auftraggeber

Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Alfter
Gefördert von

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Europäischer Sozialfond (ESF) für Deutschland
Projektbeteiligte
Hans G. Bauer
Jost Buschmeyer
Angelika Dufter-Weis
Christiane Hemmer-Schanze
Nathalie Kleestorfer
Anna Maurus
Nicolas Schrode
Kontakt aufnehmen
Partner
Downloads
STUDICA Flyer
(PDF, 253,31 kB)
Herunterladen
2017 | C. Hemmer-Schanze/ O. Scharf/ N. Schrode: Welche Effekte hat ein Studieren à la Carte für die Praxis seiner Teilnehmer_innen?
(PDF, 603,06 kB)
Herunterladen
2015 | N. Schrode/ C. Hemmer-Schanze: Studieren à la Carte? Nutzen, Wirkungen und Chancen eines à la Carte Studiums
(PDF, 8,95 MB)
Herunterladen
2014 | M. Brater/ A. Bergstermann/ A. Klocke et. al: Studieren à la carte.
(PDF, 1,93 MB)
Herunterladen