zurück
Interkulturelle Waldorfschule
Evaluation zur schulischen Integration von Migrantenkindern
Interkulturelle Waldorfschule
Die Evaluation der ersten Interkulturellen Waldorfschule in einem sozialen Brennpunkt Mannheims zeigt zum einen, wie das aktuelle Problem der schulischen Integration von Kindern mit Migrationshintergrund aus dem Ansatz der Waldorfpädagogik angegangen wird. Zum anderen deuten die empirischen Ergebnisse auf die Wirksamkeit dieses Ansatzes insbesondere für die sprachliche und soziale Integration hin. Dabei ergeben sich zahlreiche Anregungen und praktische Hinweise für die Integrationsbemühungen der öffentlichen Schulen und viele Aspekte, die auch für die wissenschaftliche Diskussion relevant sind.
Aus dem Inhalt
Zum Stand der wissenschaftlichen Diskussion um die schulische Integration von Migrantenkindern - Das Konzept der Interkulturellen Waldorfschule: Waldorfschule und Migrantenkinder - Die Entstehung der Interkulturellen Waldorfschule - Hilfreiche Strukturen - Unterrichtskonzepte - Vom Umgang mit Aggressivität und Gewalt - Das Bemühen um Interkulturalität - Vom Interkulturellen zum Transkulturellen - Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung: Die Schule aus Sicht der Elternschaft (1. Elternbefragung) - Die sprachliche Entwicklung der Schülerinnen und Schüler - Entwicklung im Lernverhalten - Entwicklung der sozialen Kompetenzen - Zufriedenheit der Eltern mit der Entwicklung ihrer Kinder und der Schule (2. Elternbefragung) - Resumee
Letzte Suchergebnisse
Beschränke die Suche auf Inhalte, die mit den folgenden Schlagworten gekennzeichnet sind:
Verlag: |
VS Verlag |
Ort: |
Wiesbaden |
Jahr: |
2009 |
ISBN: |
978-3-531-16025-2 |
Auflage: |
1. Auflage |
Sprache: |
Deutsch |
Preis: |
29,00 EUR |
Beim Verlag bestellen:
www.vs-verlag.de