Die Qualifizierungsgesellschaft Werkstatt Frankfurt e.V. und der Frankfurter Verband für Alten- und Behindertenhilfe e.V. haben gemeinsam das Projekt AiQuA gestartet. Die GAB berät und begleitet das Bildungszentrum und die Einrichtungen dabei. Wir können mit diesem Projekt gleich an drei unserer Arbeitsschwerpunkte der letzten 15 Jahre anknüpfen und unser Knowhow zum arbeitsintegrierten Lernen, zur Lernbegleitung sowie unsere Erfahrungen mit der Ausbildung und Arbeit in der Altenhilfe einbringen.
Projektseite öffnen
Auszubildende erwerben „berufsbiografischer Gestaltungsfähigkeit“, damit sie ihren beruflichen Weg eigenständig gestalten können. Dazu entwickeln sie eigenständige Lernkompetenz, die Fähigkeit, sich ihrer eigenen Kompetenzen bewusst zu werden und sie anderen gegenüber zu belegen, einen biografisch orientierten Blick auf die eigene Laufbahn sowie Fähigkeiten des Selbstmarketing. Die Erprobung erfolgt in 12 kleinen und mittleren Handwerksbetrieben.
Projektseite öffnen
Entwicklung und Implementation eines Gesamtkonzepts für eine erfahrungsgeleitete Ausbildung im Handwerk, bei dem das Lernen in Betrieb und Berufsschule durch einen gemeinsamen Ausbildungsplan verzahnt wird. Im Mittelpunkt steht die gezielte Förderung von Erfahrungsfähigkeit, die für den Umgang mit offenen Situationen gebraucht wird.
Projektseite öffnen
Der Dienstleistungssektor ist die Wachstumsbranche der deutschen Wirtschaft. Darin liegen große Chancen zur Sicherung von Wettbewerbsfähigkeit und Exportchancen. Gleichzeitig stellen sich aber auch große Herausforderungen, lässt etwa der Professionalisierungsgrad in weiten Teilen des Dienstleistungsbereichs noch zu wünschen übrig. Diesen Umstand nimmt das Bundesministerium für Bildung und Forschung zum Anlass, Programme für zukunftsfähige Dienstleistungen aufzulegen. Im Rahmen des aktuellen Programms „Innovationen mit Dienstleistungen“ geht es um Beiträge, die zur gleichen Exzellenz des Dienstleistungssektors führen sollen, die den industriellen Produktionsbereich auszeichnet.
Projektseite öffnen
In den beiden Teilprojekten steht die Berufsgruppe der Ingenieure im Mittelpunkt. Die bisherige Universitäts- und FH-Ausbildung bereitet ungenügend auf die veränderte Berufspraxis von Ingenieuren mit ihren vielfältig komplexen, weit über technische Professionalität hinausgehenden Anforderungen vor.
Projektseite öffnen
Bilanzierung erfolgreicher Modelle arbeitsplatznaher selbstgesteuerter Lernprozesse im Zusammenhang mit der "Organisation des Informellen" im Bereich abteilungs- und funktionsübergreifender Kooperation und Kommunikation.
Projektseite öffnen
Studie zum Qualifikationsstand und -bedarf des Personals der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Projektseite öffnen
Beschränke die Suche auf Inhalte, die mit den folgenden Schlagworten gekennzeichnet sind: